Export als Schlüsselmarkt für deutsche Weingüter – DWI Sonderbericht
10.12.2024
Im Auftrag des Deutschen Weininstituts (DWI) haben wir eine umfassende Studie zur Bedeutung des Exports für deutsche Weingüter durchgeführt. Die Analyse basiert auf anonymisierten Daten von knapp 400 Weingütern aus den Jahren 2021 bis Mitte 2024. Die Ergebnisse zeigen, dass der Export einen signifikanten Anteil am Gesamtabsatz und -umsatz der deutschen Weinwirtschaft ausmacht. Die Studie bietet detaillierte Einblicke in die Exportstrukturen der acht größten deutschen Anbaugebiete. Teilnehmende Betriebe können den vollständigen Bericht kostenfrei herunterladen.
Die offizielle Ankündigung des DWI finden Sie hier.
Mit aktivem Kostenmanagement und Spezialisierung zum Erfolg
03.12.2024
Ein neuer Artikel in der aktuellen Ausgabe von „Der Deutsche Weinbau“ behandelt die Erfolgsfaktoren betriebswirtschaftlich stabiler Weingüter. Ergebnisse der Geisenheimer Unternehmensanalyse zeigen, dass wirtschaftlich erfolgreiche Weingüter durch aktives Kostenmanagement, Spezialisierung und höhere Erlöse pro Liter gekennzeichnet sind. Zwei Erfolgsstrategien dominieren: Kostenführerschaft mit effizienten Produktionsprozessen und Reputationsführerschaft durch Markenstärke und Premium-Preise. Langfristig bleibt die wirtschaftliche Nachhaltigkeit in benachteiligten Gebieten eine Herausforderung, die durch innovative Maßnahmen und angepasste Strategien bewältigt werden muss.
Den Artikel finden Sie hier.
Sonderbericht zum Weinabsatz im Fachhandel im Auftrag des DWI
25.11.2024
Im Auftrag des Deutschen Weininstituts (DWI) haben wir eine umfassende Studie zur Rolle des Fachhandels im Weinabsatz deutscher Weingüter durchgeführt. Die Analyse basiert auf anonymisierten Daten von über 400 Weingütern aus den Jahren 2021 bis Mitte 2024. Die Ergebnisse zeigen, dass 25,3% des Weinabsatzes und 21,6% des Umsatzes über den Fachhandel generiert werden. Der absatzgewichtete Durchschnittserlös liegt bei 4,52 € netto pro 0,75-Liter-Flasche. Nach pandemiebedingten Zuwächsen in 2021 und 2022 verzeichnete der Fachhandel bis Mitte 2024 einen Absatzrückgang von 14%. Die Studie bietet detaillierte Einblicke in die Umsatz-, Absatz- und Erlösstrukturen der acht größten deutschen Anbaugebiete. Der Bericht wird den teilnehmenden Betrieben kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Die offizielle Ankündigung des DWI finden Sie hier.
Weinwirtschaft am Scheideweg: Strategien gegen die Krise
23.11.2024
In zwei Artikeln in „Das deutsche Weinmagazin“ erläutert Prof. Dr. Simone Loose, warum die aktuelle Krise in der Weinwirtschaft anders ist, als vorangegangene und welche Maßnahmen helfen können, den Herausforderungen zu begegnen.
Die vollständigen Artikel finden Sie hier und hier.
Der Oenologe der Zukunft ist ein Unternehmer
11.11.2024
In einer vom Bund Deutscher Oenologen (BDO) in Auftrag gegebenen Berufsfeldanalyse wurden die zukünftigen Anforderungen an Oenologen untersucht. Im ersten Schritt führte die Hochschule Geisenheim dazu Interviews mit 38 Experten aus allen Bereichen der deutschen Weinwirtschaft durch. Die zentralen Ergebnisse dieser ersten Phase werden hier im Überblick vorgestellt.
Die vollständigen Artikel finden Sie hier und hier.
Weiterer Sonderbericht im Auftrag des DWI zur Direktvermarktung
05.11.2024
Im Auftrag des Deutschen Weininstituts (DWI) haben wir eine umfassende Studie zur Bedeutung der Direktvermarktung für deutsche Weingüter erstellt. Die Analyse basiert auf anonymisierten Daten von über 400 Weingütern aus den Jahren 2021 bis September 2024. Die Ergebnisse zeigen, dass 36% des Weinabsatzes und 42,2% des Umsatzes über die Direktvermarktung erzielt werden, mit einem durchschnittlichen Erlös von 6,19 € netto pro 0,75-Liter-Flasche. Nach pandemiebedingten Zuwächsen erreichte die Direktvermarktung 2022 ihren Höhepunkt, verzeichnete jedoch in den Folgejahren Rückgänge. Die Studie bietet detaillierte Einblicke in die Umsatz-, Absatz- und Erlösstrukturen der acht größten deutschen Anbaugebiete. Die teilnehmenden Betriebe können den Bericht kostenfrei herunterladen.
Die offizielle Ankündigung des DWI finden Sie hier.
Exklusive Absatzanalyse der rheinland-pfälzischen Weingüter im Auftrag des Ministeriums
16.10.2024
Dank der Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz können wir das Projekt der Geisenheimer Absatzanalyse fortführen und auch weiterhin für die Betriebe kostenfrei anbieten.
Im Auftrag des Ministeriums haben wir die Entwicklung der Absätze, Umsätze und Erlöse der einzelnen Vertriebswege seit 2019 analysiert. Der Sonderbericht enthält repräsentative Auswertungen für die Anbaugebiete aus Rheinland-Pfalz.
Den vollständigen Bericht finden Sie hier.
Neuer Artikel in der aktuellen Ausgabe des „Deutschen Weinmagazins“
07.10.2024
In diesem Artikel bietet das Team der Absatzanalyse unter der Leitung von Prof. Dr. Simone Loose einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen im ersten Halbjahr 2024. Dank der Beteiligung von über 660 Betrieben an der Geisenheimer Absatzanalyse sind wir in der Lage, der Weinbranche zeitnah und zuverlässig Informationen zu den aktuellen Absatztrends zur Verfügung zu stellen.
Der Artikel kann hier heruntergeladen werden.
Erster Sonderbericht zum Weinabsatz für das Deutsche Weininstitut veröffentlicht
17.09.2024
Wir freuen uns, den ersten Sonderbericht zum Weinabsatz in die Gastronomie im Auftrag des Deutschen Weininstituts (DWI) vorstellen zu dürfen. Basierend auf den Daten von über 400 deutschen Weingütern analysiert der Bericht die Entwicklungen von 2021 bis Juni 2024. Er zeigt, dass 11,2% des Absatzes und 11,5% des Umsatzes im Gastronomiekanal erzielt werden. Der absatzgewichtete Durchschnittserlös liegt bei 5,62 € netto pro 0,75-Liter-Flasche. Nach pandemiebedingten Einbrüchen folgte eine Erholung in 2022, jedoch zeigten 2023 und 2024 erneute Rückgänge. Der Bericht bietet tiefe Einblicke in die Gastronomiestruktur der acht größten Anbaugebiete und wird den teilnehmenden Betrieben der Absatzanalyse frei zugänglich bereitgestellt.
Die offizielle Ankündigung des DWI finden Sie hier.
Hochschule Geisenheim beauftragt mit Erstellung neuer Marktberichte für das Deutsche Weininstitut
11.09.2024
Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass wir als Institut für Wein- und Getränkewirtschaft der Hochschule Geisenheim vom Deutschen Weininstitut (DWI) mit der Erstellung neuer Marktberichte beauftragt wurde. Diese Berichte werden wertvolle Einblicke und Daten liefern, die unser Absatzanalyse Portal bereichern und der Weinbranche als Entscheidungsgrundlage dienen. Wir sind gespannt auf die Zusammenarbeit und die Erkenntnisse, die aus diesem Projekt hervorgehen werden.
Die ausführliche Meldung kann hier nachgelesen werden.
Bisher einzigartige langfristige Zeitreihe über die wirtschaftliche Entwicklung von Weingütern veröffentlicht
05.10.2023
Bereits seit über 30 Jahren misst die von Dr. Dirk Haupt Anfang der 1990er Jahre begründete Geisenheimer Unternehmensanalyse die wirtschaftliche Entwicklung und ökonomische Nachhaltigkeit deutscher Weingüter. Die über diesen langen Zeitraum erhobenen Daten können jetzt erstmals der Branche als langfristige Zeitreihen in Form von Datenbänden im html-Format zugänglich gemacht werden. Damit kann die Entwicklung von Weingütern anhand von einheitlichen Kennzahlen über bis zu drei Jahrzehnte nachvollzogen werden.
Die ausführliche Meldung kann hier nachgelesen werden.
Praxistag: Die Ökonomische Nachhaltigkeit von Weingütern in der Krise am 02.03.2023
Am 2. März 2023 veranstalteten wir einen Praxistag zur ökonomischen Nachhaltigkeit von Weingütern in der aktuellen wirtschaftlichen Krise. Fast 200 Teilnehmer aus Weingütern, Winzergenossenschaften, Kellereien, von Branchenverbänden, Berater, Presse sowie Forschungs- und Lehreinrichtungen folgten unserer Einladung nach Geisenheim.
Gemeinsam verbrachten die Referenten vom Institut für Wein- und Getränkewirtschaft mit der Branche einen interessanten Tag mit Vorträgen, Diskussionen und persönlichem Austausch.
Vorträge zum Download
Ökonomische Nachhaltigkeit der Weingüter – Rückblick und Ausblick
Prof.Dr. Simone Loose
Die neue benutzerfreundliche Auswertung der Geisenheimer Unternehmensanalyse
Anthony Bennett
Was zeichnet ökonomisch nachhaltige Betriebe aus?
Dr. Larissa Strub
Erfolgreiche Unternehmensentwicklung
Zeitmanagement, Persönlichkeitsentwicklung & Teamführung
Prof. Dr. Robert Göbel
Geisenheimer Unternehmensanalyse – Umsetzung und Bedarf in der Praxis der Unternehmensnachfolge
Nele Bär, Günter Glock
Kostenstrukturen und Margen von Weingütern
Prof.Dr. Andreas Kurth
Prof.Dr. Simone Loose
Das sagen Teilnehmer:
Silke Weidenbach
Weingut Mett & Weidenbach, Ingelheim am Rhein
„An dieser Stelle erstmal ein herzliches Dankeschön und ein ganz großes Lob für das informative und sehr gut organisierte Seminar, es hat uns viele Impulse gegeben. Vor allen Dingen die Ergebnisse der Unternehmens- und Absatzanalyse bieten uns Weinbaubetrieben eine gute Grundlage für eine bessere und schnellere Einschätzung der gesamten Marktlage und daraus resultierende betriebswirtschaftliche Entscheidungen.“
Mario Zelt
Weingut Zelt, Laumersheim
„Ich möchte Ihnen ein großes Lob für den tollen Praxistag letzten Donnerstag aussprechen. Das war wirklich sehr informativ und praxisnah gestaltet. Es kommt auch sehr gut rüber, dass da ein super Team dahinter steckt. Machen Sie weiter so!“
Eva Vollmer
Weingut Heinrich Vollmer, Ellerstadt
„Ich wollte mich noch einmal für den informativen Tag gestern bedanken. Ich konnte wirklich einiges für mich mitnehmen und es war super, dass es so viele Referenten gab. So konnte man auch unterschiedliche Blickwinkel wahrnehmen.“
Ulrich Michel
Cisterzienser Weingut Michel, Dittelsheim-Hessloch
„Ganz herzlichen Dank für dieses Superseminar und den tollen Tag in Geisenheim!!!! Ich habe viele Denkanstöße und Anregungen mitnehmen können – Sie und alle Referenten samt Team im Hintergrund haben „Geisenheim“ von seiner besten Seite gezeigt! Ich freue mich schon auf den nächsten Praxistag in Ihrem Hause!“
Förderung
Die Veranstaltung wie auch die Projekte wurden gefördert von EFRE, dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.
Dr. Larissa Strub
Tel.: +49 6722 502 383
E-Mail: Larissa.Strub(at)hs-gm.de
Persönliche Seite auf der Hochschulwebsite