Flaschenvermarkter öko-zertifiziert Mid 50%


               

Autoren: Dr. Larissa Strub,
                David Emmert,
                Prof. Dr. Simone Loose

Die Daten für diesen Bericht wurden am 25.06.25 aus der Datenbank extrahiert.

Dieser Datenband enhält folgende Jahre:
2007/08 bis 2021/22 (15 Jahre)


Die Geisenheimer Unternehmensanalyse

Das Projekt Geisenheimer Unternehmensanalyse misst seit 1993 die ökonomische Nachhaltigkeit deutscher Weinproduzenten. Sie wertet dazu wirtschaftliche Daten aus dem steuerlichen Jahresabschluss sowie Informationen zur Ernte und der Anzahl der Mitarbeiter der Betriebe aus. Der Grundstein der methodischen Entwicklung wurde von Dr. Dirk Haupt gelegt. Die nachfolgenden Projektleiter der Geisenheimer Unternehmensanalyse Prof. Dr. Robert Göbel, Dr. Matthias Mend, Dr. Maximilian Iselborn und Dr. Larissa Strub führten das Projekt erfolgreich weiter. Ihnen allen gebührt unser Dank.

Die teilnehmenden Betriebe erhalten eine individuelle, digitale Auswertung und können als Benchmark verschiedene Vergleichsgruppen wählen.


Währung und Steuer

Geldbeträge bis 31.12.2001 in DM wurden zum Kurs von 1,95583 D-Mark = 1 Euro in € umgerechnet. Alle Geldbeträge sind Nettobeträge (ohne USt). Ursprüngliche Bruttobeträge wurden bestmöglich unter Beachtung der zeitlich geltenden USt-Sätze bereinigt zu Nettobeträgen.


Finanzierung

Die Entwicklung der digitalen Datenbände wurde finanziert durch das Projekt „Sonderauswertung Wirtschaftlichkeitsanalyse“ des Forschungsring des deutschen Weinbaus (FDW).


Danksagung

Wir bedanken uns bei Prof. Dr. Robert Göbel und Prof. Dr. Dieter Hoffmann für die hilfreichen Kommentare und Verbesserungsvorschläge der digitalen Datenbände.


Zitierung und Lizenz

Lizenziert unter BY-SA 4.0. Bitte bei Verwendung wie folgt zitieren: Strub, Emmert, Loose (2025) Datenband der Geisenheimer Unternehmensanalyse – Gruppe Flaschenvermarkter öko-zertifiziert, Daten vom 25.06.25.


Bei Fragen wenden Sie sich gerne an: Dr. Larissa Strub

E-mail:

Telefon: +49 6722 502 383 


   

                


1. Stichprobenbeschreibung

1. Stichprobenbeschreibung und Mittelwertberechnung

Die Kennzahlen stellen die Mittelwerte über NA pro Jahr teilnehmenden Betriebe der Gruppe Flaschenvermarkter öko-zertifiziert dar.
Flaschenvermarkter öko-zertifiziert sind alle flaschenvermarktenden (mindestens 80 % der Weinumsätze) Teilnehmerbetriebe an der Geisenheimer Unternehmensanalyse mit Öko-Zertifizierung.
NA

Der Mittelwert jeder Kennzahl errechnet sich aus dem arithmetischen Mittel der Einzelwerte der Betriebe. Geht aus zwei Kennzahlen eine dritte Kennzahl hervor, so lässt sich der Mittelwert der dritten Kennzahl nicht aus den Mittelwerten der zwei Kennzahlen herleiten. Zum Beispiel wird der Mittelwert der Flächenproduktivität in €/AK Äquiv als Mittelwert über alle einzelnen Beobachtungen der Flächenproduktivität über alle Betriebe errechnet. Der so errechnete Mittelwert der Kennzahl Flächenproduktivität entspricht nicht dem Quotienten aus dem Mittelwert der Kennzahl Umsatz in € und dem Mittelwert der Kennzahl Arbeitskraftäquivalente.

Um die Mittelwerte nicht durch einzelne Ausreißer zu verzerren, wurde vor der Berechnung des arithmetischen Mittels eine Bereinigung um Ausreißer vorgenommen. Werte außerhalb eines Intervalls von 2,5 Standardabweichungen um den Mittelwert jeder Kennzahl gehen nicht in die Berechnung ein.

Die Tabelle listet die pro Wirtschaftsjahr enthaltene Anzahl von Betrieben auf.
Das Jahr bezieht sich auf das Wirtschaftsjahr (i.d.R. 1. Juli bis 30. Juni).

Jahr
Anzahl
2007/08 24
2008/09 29
2009/10 32
2010/11 37
2011/12 36
2012/13 39
2013/14 38
2014/15 38
2015/16 39
2016/17 38
2017/18 39
2018/19 42
2019/20 41
2020/21 35
2021/22 24

     

2. Faktorausstattung

2.1 Arbeitskräftebesatz

2.1.1 AK und Äqivalente

2.1.1 Arbeitskräfte und Arbeitskraft-Äquivalente

Es wird die Anzahl an rechnerischen Vollarbeitskräften für nicht-entlohnte Familienarbeitskräfte, entlohnte festangestellte Arbeitskräfte und Aushilfen angegeben.
Der Vergleich zwischen Betrieben ist über die standardisierte Größe Arbeitskraft-Äquivalent möglich.
AK = Arbeitskraft
AK Äquiv = Arbeitskraft-Äquivalent = 1.700 h Aushilfsstunden werden in AK Äquiv umgerechnet.
Eine Nicht-entlohnte Familienarbeitskraft entspricht durch ihre höhere erbrachte Arbeitszeit von 2.380 h pro Jahr dem Wert von 1,4 AK Äquiv.

Jahr
Familien-AK
Familien-AK
in AK Äquiv
Ständige
Fremd AK
Aushilfen
in AK Äquiv
Gesamt-AK
in AK Äquiv
2007/08 1,8 2,6 1,4 1,6 5,7
2008/09 1,9 2,6 1,8 1,5 6,5
2009/10 1,8 2,5 1,7 1,5 5,8
2010/11 1,8 2,5 1,9 1,5 6,3
2011/12 1,7 2,4 2,1 1,4 6,3
2012/13 2,0 2,8 2,1 1,4 6,2
2013/14 1,7 2,4 2,3 1,6 6,5
2014/15 1,8 2,5 2,1 1,4 5,8
2015/16 1,7 2,4 2,7 1,6 6,5
2016/17 1,8 2,6 2,0 1,4 6,4
2017/18 2,1 2,9 1,6 1,6 6,1
2018/19 2,1 2,9 2,2 1,5 6,6
2019/20 2,3 3,2 2,9 2,0 8,1
2020/21 2,4 3,4 2,6 1,5 7,6
2021/22 2,0 2,8 2,9 1,4 7,4

     

2.1.2 AK Stunden

2.1.2 Arbeitsstunden

Die Angaben zu den Arbeitskräften werden in Stunden umgerechnet.
Nicht-entlohnte Familien AK = 2.380 h
Entlohnte festangestellte AK = 1.700 h

Jahr
Familien AK
Ständige Fremd-AK
Aushilfs-AK
Gesamtstunden
in h / Jahr in h / Jahr in h / Jahr in h / Jahr
2007/08 4.384 2.430 2.684 9.737
2008/09 4.499 3.138 2.614 11.079
2009/10 4.186 2.821 2.614 9.805
2010/11 4.226 3.291 2.481 10.633
2011/12 3.922 3.653 2.365 10.659
2012/13 4.665 3.617 2.408 10.614
2013/14 4.097 3.826 2.726 11.085
2014/15 4.213 3.557 2.329 9.812
2015/16 4.125 4.514 2.664 11.071
2016/17 4.087 3.918 2.461 10.882
2017/18 4.185 3.532 2.683 10.385
2018/19 4.048 4.520 2.475 11.241
2019/20 4.227 6.109 3.403 13.719
2020/21 4.404 5.789 2.491 12.933
2021/22 3.792 5.946 2.388 12.627

     

2.1.3 AK Stunden Anteile

2.1.3 Arbeitsstunden Anteile

Die relativen Anteile der Arbeitskräfte an den Gesamtstunden werden in Prozent angegeben.
Die Summe pro Zeile beträgt 100%.

Jahr
Anteil
Familien-AK
Anteil
Ständige Fremd-AK
Anteil
Aushilfs-AK
in % in % in %
2007/08 46,9 24,6 26,2
2008/09 47,1 26,8 24,1
2009/10 48,2 26,2 23,8
2010/11 44,0 29,1 23,8
2011/12 46,4 27,1 23,6
2012/13 47,5 28,9 23,3
2013/14 43,1 29,1 26,3
2014/15 44,4 31,9 22,6
2015/16 40,2 34,5 23,9
2016/17 42,7 30,8 23,5
2017/18 42,0 30,6 25,9
2018/19 41,1 35,2 22,3
2019/20 35,0 42,3 22,7
2020/21 38,3 41,1 19,5
2021/22 35,8 44,5 18,2

     

2.2 Rebfläche

2.2.1 nach Nutzung (absolut)

2.2.1 Flächenstruktur

Es werden auf Basis der EU-Weinbaukartei die absoluten Flächen in Hektar angegeben.
RF = Rebfläche
Zukaufs-Äquiv: Bei der Zukaufsfläche handelt es sich um ein rechnerisches Äquivalent.
Der Zukauf wird entsprechend des Hektarertrages des Betriebes in eine dafür angenommene notwendige Rebfläche umgerechnet.
Bezugs RF: rechnerische Summe aus Ertragsrebfläche (Betriebsgröße) und Zukaufs-Äquiv.
Die den Zukauf berücksichtigende Kennzahl wird für die Berechnung folgender Kennzahlen verwendet:
Flächenproduktivität, Betriebsergebnis nach Familienlohn pro Hektar.

Jahr
Gesamt-
RF
bestockte
RF
Ertrags-
RF
Junganlagen
Brache
Zukaufs-Äquiv.
Bezugs-
RF
2007/08 12,8 12,4 12,1 0,3 0,4 0,5 12,7
2008/09 17,4 16,9 16,3 0,5 0,4 1,3 17,6
2009/10 14,6 14,1 13,5 0,5 0,5 1,9 17,4
2010/11 16,5 16,9 16,5 0,4 0,7 2,8 21,0
2011/12 16,0 15,0 14,6 0,4 0,8 3,2 20,8
2012/13 15,4 14,9 14,4 0,4 0,5 3,5 20,7
2013/14 17,6 17,0 16,6 0,2 0,5 1,6 19,2
2014/15 15,7 15,1 14,7 0,4 0,5 0,6 15,8
2015/16 17,2 18,4 16,1 0,3 0,5 1,1 19,1
2016/17 16,6 15,9 15,4 0,3 0,5 2,7 18,1
2017/18 15,2 14,7 14,3 0,4 0,5 1,1 16,2
2018/19 15,6 15,1 14,6 0,5 0,5 1,8 17,7
2019/20 20,1 19,4 18,8 0,4 0,7 1,3 21,9
2020/21 18,6 18,0 17,6 0,3 0,5 1,9 20,6
2021/22 19,8 19,2 18,8 0,4 0,4 2,5 20,0

     

2.2.2 RF nach Nutzung (relativ)

2.2.2 Flächenstruktur Anteile

Es werden die relativen Anteile der Flächen an der Gesamtrebfläche laut Weinbaukartei in Prozent angegeben.

Jahr
Gesamt RF
bestockte RF
Ertrags-RF
Junganlagen
Brache
100% in % in % in % in %
2007/08 100,0 97,9 93,7 2,4 2,1
2008/09 100,0 97,4 93,7 3,2 2,6
2009/10 100,0 96,5 92,8 3,2 3,5
2010/11 100,0 96,1 93,7 2,2 3,9
2011/12 100,0 95,4 93,3 2,4 4,6
2012/13 100,0 97,3 93,7 2,9 2,7
2013/14 100,0 97,9 96,0 1,9 2,1
2014/15 100,0 97,0 94,7 1,4 3,0
2015/16 100,0 97,2 95,3 1,7 2,8
2016/17 100,0 96,6 93,9 2,4 3,4
2017/18 100,0 97,0 94,4 2,3 3,0
2018/19 100,0 97,5 94,2 2,5 2,5
2019/20 100,0 97,1 94,9 2,5 2,9
2020/21 100,0 96,6 94,5 1,9 3,4
2021/22 100,0 98,1 95,6 1,6 1,9

     

2.2.3 nach Eigentum

2.2.3 Eigentumsstruktur

Es werden die Eigentumsstruktur nach Weinbaukartei als absolute Größen in Hektar und als relativer Anteil an der Gesamtrebfläche in Prozent angegeben.

Jahr
Eigentum
gepachtet
Anteil Eigentum
Anteil gepachtet
in ha in ha in % in %
2007/08 5,7 6,2 50,3 49,7
2008/09 9,2 7,6 48,4 51,6
2009/10 6,4 7,4 48,6 51,4
2010/11 9,6 7,2 55,7 44,3
2011/12 8,3 8,0 51,6 48,4
2012/13 10,0 5,7 60,8 39,2
2013/14 8,0 9,7 52,8 47,2
2014/15 8,6 7,4 56,5 43,5
2015/16 8,6 8,7 53,1 46,9
2016/17 8,4 7,4 54,7 45,3
2017/18 8,2 7,2 52,6 47,4
2018/19 9,0 5,3 62,0 38,0
2019/20 13,1 6,0 68,7 31,3
2020/21 11,8 5,8 66,6 33,4
2021/22 12,5 5,6 64,4 35,6

     

3. Weinertragsstruktur

3.1 Ernte

3.1 Erntemenge

Angaben laut Gesamterntemeldung vom 15. Dezember in Hektoliter (hl) und in Prozent an der Weinmosternte.
Kabinett-Weine sind Teil der Kategorie Prädikatswein.

Jahr
Weinmosternte
gesamt
davon
Qualitätswein
davon
Prädikatswein
davon
Kabinett
Qualitätswein
Prädikatswein
Kabinett
in hl in hl in hl in hl in % in % in %
2007/08 926 458 428 100 47,8 51,6 12,4
2008/09 965 634 286 81 66,0 33,2 9,4
2009/10 787 410 357 56 48,5 51,2 8,1
2010/11 655 391 217 44 58,1 41,9 8,1
2011/12 856 497 310 87 54,7 45,2 10,8
2012/13 898 449 367 76 56,0 43,5 9,5
2013/14 794 587 205 82 75,3 24,3 8,8
2014/15 851 574 216 71 73,6 26,4 9,0
2015/16 987 497 396 117 56,7 42,8 10,0
2016/17 918 659 253 88 65,1 34,4 9,8
2017/18 816 557 207 50 63,6 35,4 7,3
2018/19 1.161 582 460 76 50,4 48,6 7,7
2019/20 1.016 643 331 87 58,1 39,8 7,3
2020/21 1.134 545 432 79 53,5 40,6 5,1
2021/22 973 643 295 79 63,0 30,4 6,0

     

     

3.2 Zukauf und Verarbeitung

3.2 Zukauf, Verarbeitung, Lagerbestand

Angaben zum Zukauf und Verkauf von Rohwaren (Trauben, Most, Fasswein).
Verarbeitungsmenge = Weinmosternte + Zukauf Trauben, Most + Zukauf Wein


Der Lagerbestand bezieht sich auf die Angaben aus der jährlichen Bestandsmeldung an die LWKs zum 31.07..

Jahr
Zukauf Trauben
und Most
Zukauf Wein
Verarbeitungs-
menge
Verkauf Trauben
und Most
Lagerbestand
in hl in hl in hl in hl in hl
2007/08 11,1 14,8 971,5 0,0 436,1
2008/09 42,5 15,6 1.121,0 0,0 506,9
2009/10 76,2 7,6 957,9 0,0 422,0
2010/11 68,2 21,3 804,1 0,0 567,3
2011/12 121,0 29,6 1.051,1 0,0 491,3
2012/13 107,9 22,2 1.101,0 0,0 570,1
2013/14 39,1 30,8 918,1 0,0 510,3
2014/15 26,8 2,9 859,3 0,0 384,7
2015/16 54,7 6,0 1.047,4 0,0 506,5
2016/17 145,0 24,7 1.087,9 16,5 1.004,4
2017/18 21,0 16,8 827,5 9,2 820,4
2018/19 20,9 66,3 1.344,5 49,8 943,5
2019/20 49,1 17,0 1.266,1 23,7 1.240,6
2020/21 55,5 20,8 1.360,2 63,9 1.236,8
2021/22 124,6 17,6 1.323,4 25,8 1.151,9

     

4. Umsatzstruktur

4.1 Gesamtumsatz

4.1 Gesamtumsatz

Angaben zum Gesamtumsatz des Betriebes und zu den weinbaulichen Erlösen.
Der Gesamtumsatz laut GuV unterteilt sich in weinbauliche Erlöse und sonstige Erlöse (pflanzliche, tierische Produkte, sonstige landwirtschaftliche Erträge, Straußwirtschaft, sonstige Nebenbetriebe im Jahresabschluss des Weinguts).

Jahr
Gesamtumsatz
Weinbauliche
Erlöse
Sonstige
Erlöse
Anteil
Weinbauliche Erlöse
Anteil
Sonstige Erlöse
in € in € in € in % in %
2007/08 417.145 408.889 3.268 98,9 1,1
2008/09 476.325 471.525 3.787 99,2 0,8
2009/10 424.898 415.930 5.810 98,6 1,4
2010/11 453.887 443.212 8.779 98,4 1,6
2011/12 457.335 446.839 9.840 97,8 2,2
2012/13 456.616 453.060 1.622 99,7 0,3
2013/14 488.007 481.170 3.840 99,0 1,0
2014/15 430.764 423.433 4.925 98,5 1,5
2015/16 525.006 523.013 1.001 99,7 0,3
2016/17 522.467 514.186 5.339 98,4 1,6
2017/18 461.550 449.671 9.485 97,8 2,2
2018/19 527.906 514.083 11.303 97,8 2,2
2019/20 760.973 743.950 17.023 98,4 1,6
2020/21 709.833 695.088 14.745 97,6 2,4
2021/22 826.501 816.979 9.522 98,4 1,6

     

4.2 Weinbauliche Erlöse

4.2 Weinbauliche Erlöse

Aufteilung der weinbaulichen Erlöse in Umsatz Getränke und Sonstigen Umsatz aus dem Weinbau (Reben/Edelreiser, Lohnarbeit/Maschinenmiete, Veranstaltungen).
Absolute Beträge in und Anteile in Prozent an den weinbaulichen Erlösen.

Jahr
Weinbauliche Erlöse
Umsatz Getränke
Sonst. Erlöse
Weinbau
Anteil
Umsatz Getränke
Anteil
Sonst. Erlöse
in € in € in € in % in %
2007/08 408.889 407.364 847 99,8 0,2
2008/09 471.525 469.771 1.754 99,7 0,3
2009/10 415.930 414.022 1.908 99,5 0,5
2010/11 443.212 442.423 789 99,8 0,2
2011/12 446.839 446.154 685 99,9 0,1
2012/13 453.060 449.307 3.753 99,3 0,7
2013/14 481.170 469.217 5.217 98,4 1,6
2014/15 423.433 420.058 2.034 99,6 0,4
2015/16 523.013 517.094 5.919 99,1 0,9
2016/17 514.186 508.467 2.008 99,6 0,4
2017/18 449.671 446.703 2.890 99,2 0,8
2018/19 514.083 510.799 3.260 99,5 0,5
2019/20 743.950 733.023 7.079 99,3 0,7
2020/21 695.088 692.030 514 99,9 0,1
2021/22 816.979 812.733 2.090 99,6 0,4

     

4.3 Getränkeumsatz

4.3 Getränkeumsatz in €

Der Gesamtumsatz an Getränken in € wird unterteilt nach Rohwaren (Trauben, Most, Fasswein), Flaschenwein, Sekt und andere Getränke (Traubensaft, Spirituosen).
Angaben in und relativ in Prozent.

Jahr
Umsatz
Getränke
Umsatz
Rohwaren
Umsatz
Flaschenwein
Umsatz
Sekt u.a.
Anteil
Rohwaren
Anteil
Flaschenwein
Anteil
Sekt u.a.
in € in € in € in € in % in % in %
2007/08 407.364 5.050 399.465 100 1,2 98,6 0,0
2008/09 469.771 12.015 454.068 1.777 2,2 95,6 0,6
2009/10 414.022 3.859 401.512 2.137 1,4 97,0 0,9
2010/11 442.423 3.880 432.988 799 1,1 98,2 0,3
2011/12 446.154 4.656 434.083 2.195 1,9 96,9 0,7
2012/13 449.307 2.687 441.663 1.694 0,8 98,4 0,6
2013/14 469.217 2.951 458.828 2.921 0,7 97,9 0,8
2014/15 420.058 5.719 406.829 2.280 1,6 97,4 0,7
2015/16 517.094 5.757 501.630 959 1,1 97,6 0,4
2016/17 508.467 4.130 500.862 519 1,1 98,2 0,2
2017/18 446.703 5.225 436.165 921 1,0 98,3 0,2
2018/19 510.799 6.737 492.264 2.233 1,2 97,2 0,3
2019/20 733.023 13.433 704.764 4.912 2,3 96,6 0,5
2020/21 692.030 13.901 667.654 2.269 2,5 96,1 0,3
2021/22 812.733 17.496 785.017 1.356 3,0 95,4 0,2

     

5. Produktivität

5.1 Produktivität

5.1 Arbeits- und Umsatzproduktivität

Ertrag als Hektarnaturalertrag laut Traubenerntemeldung in hl pro Hektar.
Arbeitsproduktivität als Ertrag in hl pro Arbeitskraft-Äquivalent.
Umsatzproduktivität als Getränkeumsatz pro Arbeitskraft-Äquivalent und pro Hektar Ertragsrebfläche.
*Die reale Umsatz- und Flächenproduktivität sind inflationsbereinigt auf das Basisjahr 1993. Weitere Erläuterungen zur Inflationsbereinigung finden Sie im Erläuterungsband.

Jahr
Erntejahr
Ertrag
Arbeits-
produktivität
Umsatz-
produktivität
Flächen-
produktivität
reale*
Umsatz-
produktivität
reale*
Flächen-
produktivität
in hl/ha in hl/AK Äquiv in €/AK Äquiv in €/ha Ertragsrebfläche in €/AK Äquiv in €/ha Ertragsrebfläche
2007/08 2007 77,9 181,8 73.183 29.438 57.182 23.001
2008/09 2008 68,6 154,9 68.324 29.179 53.202 22.721
2009/10 2009 61,0 129,0 67.681 27.718 52.163 21.363
2010/11 2010 40,5 103,9 66.262 22.686 49.991 17.116
2011/12 2011 58,2 156,0 73.289 22.914 54.268 16.967
2012/13 2012 57,2 139,2 66.969 23.679 48.842 17.270
2013/14 2013 51,1 127,8 71.745 24.644 51.824 17.801
2014/15 2014 54,5 140,6 72.567 25.175 52.140 18.088
2015/16 2015 60,6 150,9 75.891 28.021 54.242 20.027
2016/17 2016 61,0 147,2 78.045 27.662 54.972 19.484
2017/18 2017 54,6 136,3 76.680 28.680 53.074 19.851
2018/19 2018 76,9 175,9 73.778 30.016 50.347 20.483
2019/20 2019 56,8 126,9 83.614 32.286 56.774 21.922
2020/21 2020 64,0 152,3 85.458 36.060 56.281 23.748
2021/22 2021 47,5 132,8 103.693 33.990 63.891 20.943

     

5.2 Arbeitsintensität

5.2 Arbeitsintensität

Arbeitsintensität als Arbeitsstunden und Arbeitskräfte-Äquivalent pro Hektar Ertragsrebfläche (Betriebsgröße).

Jahr
Arbeitsintensität
Arbeitsintensität
Akh/ha AK Äquiv/ha
2007/08 774 0,46
2008/09 804 0,47
2009/10 837 0,49
2010/11 737 0,43
2011/12 678 0,40
2012/13 734 0,43
2013/14 692 0,41
2014/15 647 0,38
2015/16 738 0,43
2016/17 734 0,43
2017/18 752 0,44
2018/19 792 0,47
2019/20 769 0,45
2020/21 774 0,46
2021/22 680 0,40

     

6. Bilanz

6.1 Aktiva

6.1.1 Bilanzstruktur

6.1.1 Aktiva - Anlage- und Umlaufvermögen

Betrag in und Anteile in Prozent des Anlage- und Umlaufvermögens gemäß Aktivseite der Bilanz.

Jahr
Bilanzsumme
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Anteil
Anlagevermögen
Anteil
Umlaufvermögen
in € in € in € in % in %
2007/08 907.979 672.941 230.962 69,6 29,7
2008/09 878.927 639.483 281.088 69,1 30,0
2009/10 902.675 677.463 263.871 70,0 29,3
2010/11 1.006.326 765.389 268.478 72,1 27,4
2011/12 940.468 690.860 279.299 71,5 27,5
2012/13 1.168.901 823.934 318.898 71,3 28,5
2013/14 1.193.728 841.905 312.119 72,5 27,1
2014/15 1.025.317 808.433 242.381 73,1 26,8
2015/16 1.224.353 899.338 298.120 72,6 27,1
2016/17 1.122.131 767.952 340.790 66,6 33,1
2017/18 1.098.610 768.591 303.594 70,2 29,7
2018/19 1.336.220 948.875 359.529 72,3 27,5
2019/20 1.676.726 1.180.951 579.815 66,4 33,3
2020/21 1.546.615 1.041.150 500.986 66,0 33,7
2021/22 1.507.422 980.931 522.294 62,6 37,1

     

6.1.2 Anlagevermögen

6.1.2 Aktiva - Anlagevermögen

Drei wesentliche Positionen des Anlagevermögens in und in Prozent.

Jahr
Anlagevermögen
immat. Vermögens-
gegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
immat.
Vermögens-
gegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
in € in € in € in € in % in % in %
2007/08 672.941 1.885 665.689 863 0,3 99,3 0,2
2008/09 639.483 985 636.123 918 0,2 99,6 0,1
2009/10 677.463 1.656 670.276 1.853 0,3 99,3 0,2
2010/11 765.389 2.612 759.449 1.349 0,3 99,5 0,2
2011/12 690.860 2.169 685.935 769 0,2 99,7 0,1
2012/13 823.934 3.737 816.242 992 0,5 99,2 0,2
2013/14 841.905 2.265 794.686 878 0,2 99,6 0,1
2014/15 808.433 3.439 801.460 1.399 0,2 99,5 0,1
2015/16 899.338 6.686 886.248 1.726 0,8 99,1 0,2
2016/17 767.952 6.473 755.918 1.208 0,8 99,0 0,1
2017/18 768.591 5.684 755.175 1.656 0,8 98,8 0,2
2018/19 948.875 2.948 935.413 1.443 0,6 99,2 0,2
2019/20 1.180.951 9.139 1.149.301 2.129 0,8 98,9 0,2
2020/21 1.041.150 5.475 1.027.094 1.902 0,5 99,2 0,1
2021/22 980.931 4.581 968.898 1.338 0,2 99,3 0,2

     

6.1.3 Sachanlangen €

6.1.3 Aktiva - Sachanlagen absolut

Struktur der Sachanlagen in .
Sachanlagen gliedern sich in: Boden, Wirtschaftsgebäude, techn. Anlagen & Maschinen, Fuhrpark und Dauerkulturen.

Jahr
Sachanlagen
Boden für
weinbauliche Nutzung
Wirtschafts-
gebäude
Wohngebäude
tech.
Anlagen & Maschinen
Fuhrpark
Dauerkulturen
Weinbau
in € in € in € in € in € in € in €
2007/08 665.689 226.305 100.444 1.396 70.285 15.866 50.079
2008/09 636.123 230.015 171.804 1.140 85.129 12.846 58.963
2009/10 670.276 203.363 154.285 408 90.305 12.613 57.226
2010/11 759.449 253.006 191.751 776 91.365 9.071 63.355
2011/12 685.935 186.939 186.275 81 72.031 6.612 64.344
2012/13 816.242 291.510 194.305 399 75.745 7.028 65.288
2013/14 794.686 240.036 283.213 0 71.199 9.725 60.979
2014/15 801.460 249.878 237.974 118 72.651 7.786 66.436
2015/16 886.248 278.076 221.364 355 81.700 11.259 67.144
2016/17 755.918 233.990 155.488 1.284 79.796 11.136 66.954
2017/18 755.175 265.776 190.995 52 85.397 7.405 75.694
2018/19 935.413 315.321 233.505 95 86.853 7.879 73.694
2019/20 1.149.301 363.623 295.362 1.180 122.498 11.427 89.179
2020/21 1.027.094 386.136 220.502 2.422 129.582 8.575 92.452
2021/22 968.898 354.626 256.413 357 133.620 13.231 92.246

   

6.1.4 Sachanlangen %

6.1.4 Aktiva - Sachanlagen relativ

Struktur der Sachanlagen in Prozent bezogen auf Sachanlagen in .

Jahr
Sachanlagen
Boden für
weinbauliche Nutzung
Wirtschafts-
gebäude
Wohngebäude
tech.
Anlagen & Maschinen
Fuhrpark
Dauerkulturen
Weinbau
100% in % in % in % in % in % in %
2007/08 100 36,1 13,1 0,2 15,0 3,8 10,6
2008/09 100 36,9 20,6 0,2 16,7 2,3 10,7
2009/10 100 31,1 23,3 0,0 16,4 2,5 11,2
2010/11 100 32,1 21,9 0,0 14,5 1,5 10,1
2011/12 100 29,9 21,7 0,0 12,4 1,2 11,2
2012/13 100 37,0 18,6 0,0 12,4 1,5 9,9
2013/14 100 30,5 27,6 0,0 11,6 1,6 8,5
2014/15 100 36,2 22,7 0,0 12,1 1,4 10,0
2015/16 100 35,9 21,6 0,1 12,0 1,6 8,7
2016/17 100 31,5 17,5 0,1 13,3 1,5 9,5
2017/18 100 36,3 18,6 0,0 14,0 1,1 9,5
2018/19 100 40,0 22,6 0,0 10,0 1,0 8,9
2019/20 100 36,1 23,7 0,1 12,3 1,2 9,1
2020/21 100 39,3 20,5 0,1 13,4 1,2 10,1
2021/22 100 34,3 22,8 0,0 12,9 1,6 10,8

     

6.1.5 Umlaufvermögen €

6.1.5 Aktiva - Umlaufvermögen absolut

Struktur des Umlaufvermögens in bezogen auf Umlaufvermögen in .
Das Umlaufvermögen unterteilt sich in:
1) Vorräte
2) Forderungen und
3) Kasse.
Für Vorräte und Forderungen sind die wesentlichen Unterkategorien angegeben.

Forderungen a. LL = Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

Jahr
Umlauf-
vermögen
Vorräte
davon
Unfertige
Erzeugnisse
davon
Fertige
Erzeugnisse
Forderungen
davon
Forder-
ungen a. LL
Kasse
in € in € in € in € in € in € in €
2007/08 230.962 146.823 18.189 110.472 42.185 33.915 19.414
2008/09 281.088 176.831 10.756 145.056 56.730 47.387 39.022
2009/10 263.871 183.777 14.841 148.806 52.869 41.551 27.224
2010/11 268.478 184.936 19.660 146.823 48.218 41.514 28.741
2011/12 279.299 193.941 9.553 152.127 52.421 47.207 21.078
2012/13 318.898 221.701 20.684 171.787 58.867 50.061 23.553
2013/14 312.119 223.863 15.925 184.954 57.593 42.389 30.662
2014/15 242.381 172.761 21.909 136.219 50.087 35.367 20.164
2015/16 298.120 202.125 20.472 157.752 53.738 47.224 28.921
2016/17 340.790 220.831 20.432 171.827 80.019 45.535 39.939
2017/18 303.594 178.042 12.596 140.687 85.502 49.647 31.065
2018/19 359.529 236.897 13.152 182.827 78.745 46.484 33.920
2019/20 579.815 353.840 48.207 254.374 119.405 81.113 83.443
2020/21 500.986 308.182 31.512 241.621 103.941 67.272 88.864
2021/22 522.294 355.213 8.277 301.652 111.199 82.114 55.883

     

6.1.6 Umlaufvermögen %

6.1.6 Aktiva - Umlaufvermögen relativ

Struktur des Umlaufvermögens in Prozent bezogen auf Umlaufvermögen in .
Das Umlaufvermögen unterteilt sich in:
1) Vorräte
2) Forderungen und
3) Kasse.
Für Vorräte und Forderungen sind die wesentlichen Unterkategorien angegeben.

Forderungen a. LL = Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

Jahr
Umlauf-
vermögen
Vorräte
davon
Unfertige
Erzeugnisse
davon
Fertige
Erzeugnisse
Forderungen
davon
Forder-
ungen a. LL
Kasse
in % in % in % in % in % in % in %
2007/08 100 70,6 10,7 81,7 18,3 87,0 8,6
2008/09 100 67,1 10,2 82,8 21,2 84,7 11,5
2009/10 100 71,7 11,5 79,8 16,8 91,4 10,4
2010/11 100 70,5 11,1 81,0 17,4 93,7 10,3
2011/12 100 70,6 7,2 80,4 19,9 90,0 7,8
2012/13 100 71,5 10,8 81,7 17,7 89,1 7,0
2013/14 100 70,0 8,9 83,7 17,1 87,0 10,6
2014/15 100 71,9 9,7 81,3 17,9 89,8 9,7
2015/16 100 68,8 8,2 84,4 17,0 92,9 12,3
2016/17 100 65,2 9,9 75,9 17,5 86,5 13,8
2017/18 100 66,9 8,2 86,6 21,0 74,3 10,6
2018/19 100 69,6 7,2 85,0 19,2 80,2 9,9
2019/20 100 62,9 15,7 71,2 21,9 83,2 15,3
2020/21 100 59,7 11,7 73,8 18,7 81,5 20,3
2021/22 100 69,8 5,2 86,2 16,8 83,5 13,7

     

6.2 Passiva

6.2.1 Struktur €

6.2.1 Passiva - Struktur absolut

Struktur der Passivseite in .
Sonderpost. = Sonderposten mit Rücklagenanteil
Pass. ReAbgr. = Passive Rechnungsabgrenzung

Jahr
Bilanzsummen
Eigenkapital
Sonderpost.
Rückstellungen
Verbindlich-
keiten
Pass. ReAbgr.
in € in € in € in € in € in €
2007/08 908.381 563.502 7.952 3.198 261.955 1.659
2008/09 878.209 500.697 10.059 3.152 377.218 616
2009/10 903.261 542.158 1.506 3.137 306.047 2.156
2010/11 1.006.825 637.267 1.148 3.624 363.328 1.839
2011/12 940.326 479.934 1.565 3.021 455.608 4.384
2012/13 1.173.586 657.861 2.564 4.300 407.741 2.917
2013/14 1.193.734 566.192 7.109 3.587 505.272 2.454
2014/15 1.025.896 546.786 14.079 2.971 322.354 2.809
2015/16 1.224.353 708.242 5.457 5.276 443.862 1.961
2016/17 1.122.131 745.478 172 4.233 311.416 1.424
2017/18 1.098.340 713.995 1.383 5.003 316.289 1.321
2018/19 1.327.956 770.420 2.367 5.908 354.493 3.070
2019/20 1.676.726 991.766 1.906 11.649 678.483 1.328
2020/21 1.546.615 987.364 4.938 9.822 511.117 2.145
2021/22 1.507.422 871.213 913 11.855 587.954 727

     

6.2.2 Struktur %

6.2.2 Passiva - Struktur relativ

Struktur der Passivseite in Prozent.
Sonderpost. = Sonderposten mit Rücklagenanteil
Pass. ReAbgr. = Passive Rechnungsabgrenzung

Jahr
Bilanzsumme
Eigenkapital
Sonderpost.
Rückstellungen
Verbindlich-
keiten
Pass. ReAbgr.
100% in % in % in % in % in %
2007/08 100 69,2 1,8 0,4 28,0 0,1
2008/09 100 59,4 0,5 0,4 38,8 0,1
2009/10 100 61,8 0,0 0,4 36,3 0,2
2010/11 100 63,3 0,1 0,4 34,9 0,2
2011/12 100 54,5 0,1 0,4 43,3 0,3
2012/13 100 61,9 0,2 0,5 36,1 0,2
2013/14 100 55,2 0,4 0,4 41,0 0,2
2014/15 100 67,0 0,7 0,3 31,4 0,2
2015/16 100 63,5 0,1 0,6 32,7 0,2
2016/17 100 74,5 0,0 0,6 26,0 0,1
2017/18 100 71,6 0,1 0,5 27,0 0,1
2018/19 100 71,4 0,1 0,5 26,9 0,2
2019/20 100 61,4 0,1 0,6 36,7 0,1
2020/21 100 68,1 0,2 0,7 27,7 0,2
2021/22 100 63,4 0,0 1,0 34,8 0,0

     

6.2.3 Eigenkapital

6.2.3 Passiva - Eigenkapital

Entwicklung des Eigenkapitals im Wirtschaftsjahr

Jahr
Anfangskapital
Einlagen
davon aus
Privatvermögen
Entnahmen
Gewinn/
Verlust
Endkapital
Eigenkapital-
entwicklung
in € in € in € in € in € in € in €
2007/08 548.776 22.951 8.233 120.036 109.779 563.751 11.672
2008/09 486.289 45.729 16.455 126.206 89.749 496.760 -801
2009/10 527.984 31.717 22.307 117.778 80.676 538.206 10.791
2010/11 638.743 37.580 28.521 114.499 70.754 639.331 1.373
2011/12 467.896 40.924 27.536 109.595 70.916 479.920 5.604
2012/13 650.581 86.899 32.172 139.637 83.297 650.011 23.260
2013/14 572.911 29.857 12.858 106.659 74.293 566.192 7.264
2014/15 548.797 32.872 11.466 121.318 81.105 545.025 1.332
2015/16 616.428 47.136 21.619 115.280 101.646 708.227 31.295
2016/17 715.377 30.781 21.628 118.673 109.370 748.450 13.477
2017/18 704.710 37.873 27.028 131.222 101.703 713.995 10.149
2018/19 731.658 44.879 28.147 130.004 106.180 746.967 23.374
2019/20 970.454 32.564 17.062 153.318 139.753 997.857 26.238
2020/21 940.591 28.244 16.062 149.914 178.707 991.196 54.058
2021/22 785.584 26.573 12.891 175.079 153.740 870.472 14.868

     

6.2.4 Entnahmen

6.2.4 Passiva - Entnahmen

Struktur der Entnahmen in

Entnahmen sind betriebsfremd, häufig privat, veranlasst. Betriebliche Wirtschaftsgüter werden hier verwendet, um hauptsächlich die private Lebenshaltung incl. der Bildung von Privatvermögen, Einkommenssteuern, Versicherungen und Altenteil-Forderungen zu finanzieren.

Jahr
Summe
Entnahmen
zur Lebenshaltung
außergew.
Entnahmen
Altenteil
Versicherung
Steuern
Bildung
Privatvermögen
in € in € in € in € in € in € in €
2007/08 120.036 38.648 8.985 4.680 11.130 17.559 24.716
2008/09 126.206 42.595 5.320 5.132 9.927 21.895 12.087
2009/10 117.778 42.405 3.277 4.127 10.700 16.999 18.593
2010/11 114.499 41.393 4.900 6.110 8.851 11.274 8.728
2011/12 109.595 41.446 2.848 5.294 10.822 15.844 22.671
2012/13 139.637 46.041 5.637 4.837 11.833 13.537 20.047
2013/14 106.659 49.681 4.238 5.753 10.729 13.361 4.257
2014/15 121.318 42.644 4.166 3.576 11.903 18.259 15.355
2015/16 115.280 49.971 3.785 4.017 13.401 15.938 7.888
2016/17 118.673 44.625 3.371 2.500 11.433 23.543 16.542
2017/18 131.222 43.915 5.129 3.203 12.471 26.324 23.812
2018/19 130.004 46.954 5.266 4.643 10.758 27.723 9.441
2019/20 153.318 49.741 8.714 3.366 10.279 30.895 17.407
2020/21 149.914 51.842 10.800 1.634 10.395 27.117 14.439
2021/22 175.079 43.264 17.461 2.195 11.261 33.535 20.328

     

6.2.5 Fremdkapital

6.2.5 Passiva - Fremdkapital

Struktur des Fremdkapitals in .
Verbindl. a. LL = Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung

Mittelfristige Verbindlichkeiten sind durch eine Laufzeit von einem bis fünf Jahren gekennzeichnet; langfristige Verbindlichkeiten sind entsprechend alle, die über einen Zeitraum von fünf Jahren hinausgehen.

Jahr
Verbindlich-
keiten
lang- & mittelfristige
Verbindl.
Verbindl.
a. LL
Sonstige
Verbindl.
Anteil
lang- & mittelfristiger
Verbindl.
Entwicklung
Verbindl.
in € in € in € in € in % in €
2007/08 261.955 173.432 21.001 27.983 66 19.472
2008/09 377.218 256.459 42.843 41.838 68 36.041
2009/10 306.047 220.739 27.997 32.555 66 -4.579
2010/11 363.328 272.848 18.938 29.456 72 13.119
2011/12 455.608 327.744 27.206 36.019 74 -6.327
2012/13 407.741 272.827 28.477 37.960 82 44.135
2013/14 505.272 384.484 29.426 40.692 87 10.705
2014/15 322.354 298.907 19.050 28.232 86 2.516
2015/16 443.862 301.408 26.561 46.040 80 901
2016/17 311.416 236.833 19.170 42.304 79 8.921
2017/18 316.289 261.760 17.836 28.215 84 21
2018/19 354.493 328.896 26.599 40.701 81 158
2019/20 678.483 509.239 41.290 106.438 79 -1.072
2020/21 511.117 424.234 21.512 55.728 69 -42.715
2021/22 587.954 452.536 42.984 61.375 65 14.732

     

7. Erfolg

7.1 Betriebsergebnis

7.1.1 Betriebsergebnis

Das Betriebsergebnis ist der Saldo aus Betriebsertrag und Betriebsaufwendungen und erlaubt einen besseren Vergleich der erwirtschafteten Betriebsleistung zwischen den Betrieben als der Jahresüberschuss, der auch vom außerordentlichen (außerbetrieblichen) Ergebnis sowie dem Finanzergebnis (hat Betrieb hohen oder geringen Finanzaufwand, z.B. für Fremdkapital) beeinflusst wird. Um den Arbeitseinsatz der nicht-entlohnten Familienarbeitskräfte zu berücksichtigen, bereinigen wir das Betriebsergebnis um einen kalkulatorischen Familienlohn.

Betriebsergebnis = Jahresüberschuss + Finanzergebnis + außerordentl. Ergebnis
Betriebsergebnis nach Familienlohn = Jahresüberschuss + Finanzergebnis + außerordentl. Ergebnis - kalkulatorischer Familienlohn

Der kalkulatorische Familienlohn soll die Arbeitsleistung der unentgeltlich beschäftigten Arbeitskräfte der Unternehmerfamilie widerspiegeln. Da davon auszugehen ist, dass eine Familienarbeitskraft mehr arbeitet, als eine regulär angestellte Arbeitskraft, muss diese Mehrarbeit ebenfalls im Lohnansatz berücksichtigt werden. Hier wird der jährlich veröffentlichte Lohnansatz für den Weinbau des BMEL als Grundlage genutzt und mit dem Faktor 1,4 multipliziert, um die höhere Arbeitsleistung der nicht-entlohnten FamAK zu berücksichtigen. Das flächenstandardisierte Betriebsergebnis nach Familien-Lohn pro Hektar bezieht sich auf die Bezugsrebfläche (Ertragsrebfläche ergänzt um Zukauf).

Im Erläuterungsband ist die zeitliche Entwicklung des kalkulatorischen Familienlohns im Detail dargestellt.

Jahr
Jahresüberschuss
Finanzergebnis
außerordent.
Ergebnis
Betriebsergebnis
kalkulat.
Familienlohn
Betriebsergebn.
nach Fam.Lohn
Betriebsergebn.
nach Fam.Lohn
pro Hektar
in € in € in € in € in € in € in €/ha
2007/08 109.779 -7.810 759 118.487 60.413 58.074 4.418
2008/09 89.749 -14.371 425 104.271 62.779 36.704 2.174
2009/10 80.676 -12.399 690 94.227 60.054 32.603 2.181
2010/11 70.563 -14.184 817 85.946 63.914 20.675 933
2011/12 68.351 -15.820 -798 84.384 61.389 23.510 1.426
2012/13 82.574 -11.816 558 97.911 72.011 27.109 1.099
2013/14 72.575 -16.182 -193 91.030 67.445 23.829 1.262
2014/15 83.330 -8.937 1.087 94.387 69.242 25.145 1.412
2015/16 101.646 -8.814 2.711 105.185 71.544 34.950 1.962
2016/17 108.180 -6.372 62 115.132 72.884 43.624 2.300
2017/18 98.958 -5.821 543 107.539 74.570 29.357 1.853
2018/19 105.883 -8.952 517 112.306 74.603 36.574 2.450
2019/20 137.258 -8.837 1.882 149.698 78.995 69.407 3.120
2020/21 178.707 -8.321 1.914 184.324 81.824 103.298 4.856
2021/22 153.740 -9.807 1.500 161.382 73.796 85.598 3.669

     

7.1.2 Betriebserg. nach. EK-Verz.

7.1.2 Betriebsergebnis nach Familienlohn und Eigenkapital-Verzinsung*

Das Betriebsergebnis nach Familienlohn und Eigenkapitalverzinsung berücksichtigt neben unentgeltlich beschäftigten Familienarbeitskräften auch die durch den Einsatz von Eigenkapital verursachten Opportunitätskosten. Die Opportunitätskosten entstehen durch die Investition in eine Unternehmung anstelle alternativer Anlageformen wie Aktien und die dadurch entgangenen Renditen.

Der angewendete Eigenkapital-Zinssatz wird auf Basis des CAPM (Capital Asset Pricing Model) ermittelt, das das Risikoprofil des Investitionsobjekts als Maßstab für die Renditeerwartung der Eigenkapitalgeber berücksichtigt. Dieser Eigenkapital-Zinssatz wird individuell für jeden Betrieb ermittelt. Der gezeigte EK-Zinssatz ist der Mittelwert der individuellen Zinssätze über alle Unternehmen dieses Berichtes.

Die EK-Verzinsung variiert pro Betrieb und Jahr je nach der Höhe des Eigenkapitals und des betriebsindividuellen EK-Zinssatzes. Die EK-Verzinsung ist der Mittelwert über alle Betriebe.

Das durchschnittliche Betriebsergebnis nach Familien-Lohn und EK-Verzinsung in €/ha (letzte Spalte) kann ein anderes Vorzeichen haben, als das durchschnittliche absolute Betriebsergebnis nach Familien-Lohn und EK-Verzinsung (vorletzte Spalte). So kann der pro-Hektar Wert (letzte Spalte) negativ sein, obwohl der absolute Gesamtbetrag (vorletzte Spalte) positiv ist. Der Grund liegt in der höheren Gewichtung von Betrieben mit großen Rebflächen.

Weitere Informationen zur Eigenkapitalverzinsung finden Sie im Erläuterungsband.

*Für den Zeitraum vor 2005/06 kann der Eigenkapitalzinssatz mittels CAPM nicht berechnet werden.

Jahr
Betriebsergebn.
nach Familien-Lohn
EK-Zinssatz
EK-Verzinsung
Betriebsergebn.
nach Familien-Lohn
und EK-Verzinsung
Betriebsergebn.
nach Familien-Lohn
und EK-Verzinsung
in € in % in € in € in €/ha
2007/08 58.074 8,75 48.663 5.490 520
2008/09 36.704 8,52 45.887 -20.012 -1.371
2009/10 32.603 7,62 43.169 -17.555 -1.097
2010/11 20.675 7,71 52.304 -29.624 -2.210
2011/12 23.510 9,16 50.835 -23.988 -1.592
2012/13 27.109 7,40 49.196 -28.987 -2.002
2013/14 23.829 7,63 46.040 -29.460 -1.861
2014/15 25.145 6,00 35.234 -18.355 -1.125
2015/16 34.950 5,93 39.515 -10.765 -901
2016/17 43.624 5,81 44.674 -5.603 -573
2017/18 29.357 6,00 46.371 -7.931 -970
2018/19 36.574 5,22 47.201 -2.119 -405
2019/20 69.407 5,64 60.019 137 10
2020/21 103.298 5,35 61.269 42.512 1.881
2021/22 85.598 7,15 69.510 7.092 252

     

7.2 Rentabilität

7.2.1 Rentabilitäten

7.2.1 Umsatzrentabilität, Eigenkapitalbildung und Kapitalrentabilität

Die Rentabilitäts-Kennzahlen setzen jeweils verschiedene Output-Größen ins Verhältnis zum Betriebsergebnis bzw. Jahresüberschuss. Die Umsatzrentabilität bezeichnet das Verhältnis von Betriebsergebnis und Umsatzerlösen. Als Umsatzgröße dient der Umsatz, der mit allen weinbaulichen Produkten, also Trauben , Most, Fasswein und abgefüllten Produkten, erzielt wird (siehe auch 4.3 Getränkeumsatz ).

Die Eigen- und Fremdkapitalrentabilität beschreiben das Verhältnis zwischen eingesetztem Eigen- bzw. Fremdkapital und Jahresüberschuss bzw. Betriebsergebnis.

Auch hier wird der kalkulatorische Familienlohn in die Berechnung einbezogen, um die Faktorentlohnung für Arbeit komplett zu berücksichtigen.

Umsatzrentabilität = Betriebsergebnis nach Familienlohn / Getränkeumsatz
Eigenkapitalbildung = Veränderung des Eigenkapitals
relative Eigenkapitalbildung = Veränderung des Eigenkapitals / Eigenkapital
Eigenkapitalrentabilität = JÜ - a.o. Ergebnis - Fam-Lohn / Eigenkapital
Gesamtkapitalrentabilität = Betriebsergebnis nach Familienlohn / Gesamtkapital (Eigenkapital + mittel- und langfristige Verbindlichkeiten)

= Jahresüberschuss
a.o. Ergebnis = außerordentliches Ergebnis

Jahr
Umsatz-
rentabilität
Eigenkapital-
bildung
Relative Eigen-
kapitalbildung
Eigenkapital-
rentabilität
Gesamtkapital-
rentabilität
in % in € in % in % in %
2007/08 14,35 11.672 2,90 8,40 8,15
2008/09 7,12 -801 1,97 3,27 3,67
2009/10 7,29 10.791 3,19 4,37 4,08
2010/11 4,15 1.373 2,18 0,34 1,86
2011/12 5,14 5.604 -4,40 0,80 2,36
2012/13 4,24 23.260 6,82 0,25 1,52
2013/14 4,25 7.264 -0,63 0,83 1,96
2014/15 4,64 1.332 2,31 1,68 2,18
2015/16 6,36 31.295 8,15 3,39 3,44
2016/17 7,54 13.477 1,75 3,93 4,30
2017/18 5,96 10.149 1,82 4,03 2,82
2018/19 7,65 23.374 4,81 3,53 3,80
2019/20 8,29 26.238 3,52 5,16 4,81
2020/21 12,60 54.058 6,24 9,03 8,16
2021/22 10,16 14.868 2,16 6,71 5,74

     

7.2.2 Netto WS

7.2.2 Nettowertschöpfung

Die Nettowertschöpfung als Erfolgskennzahl gibt Auskunft über das tatsächliche Leistungspotential eines Unternehmens, die eingesetzten Produktionsfaktoren Boden, Arbeit und Kapital unabhängig von ihrer Eigentumsstruktur zu entlohnen.

Nettowertschöpfung = Gewinn + Personalaufwand + Finanzaufwand + Pacht, Miete, Leasing + Betriebssteuerun und Abgaben

Jahr
Nettowertschöpfung
Nettowertschöpfung
Nettowertschöpfung
in € in €/ha in €/AK
2007/08 216.117 16.896 38.129
2008/09 232.913 15.231 33.123
2009/10 216.224 15.929 34.029
2010/11 207.053 12.426 30.578
2011/12 207.964 13.139 34.205
2012/13 227.779 13.934 33.472
2013/14 236.394 13.533 33.769
2014/15 203.644 13.563 35.231
2015/16 250.182 15.287 36.561
2016/17 253.111 16.333 39.611
2017/18 233.635 15.861 37.155
2018/19 268.734 18.236 39.993
2019/20 384.112 19.711 44.924
2020/21 381.109 21.224 48.040
2021/22 403.445 20.335 52.585

     

7.3 Liquidität

7.3.1 Cash-Flow

Der Cashflow, oder Zahlungsmittelfluss, berücksichtigt nur echte Zahlungen in einem Wirtschaftsjahr. Die Tilgung oder Aufnahme von Krediten stellen bspw. keine Kosten oder Erlöse, aber Zahlungen dar. Die Anschaffung von Investitionsgütern, die i.d.R. über mehrere Jahre abgeschrieben werden, verursacht zum Zeitpunkt der Anschaffung gewöhnlich einen Geldabfluss, nicht jedoch die Abschreibungen in den Folgejahren. Die unterschiedlichen Cashflow-Kennzahlen wurden indirekt aus dem Jahresabschluss errechnet.

Operativer Cashflow = Zahlungsmittelüberschuss (Einzahlungen minus Auszahlungen) aus der betrieblichen Geschäftstätigkeit.

Cashflow aus Investitionstätigkeit („Investitions-Cashflow“) = i.d.R. Auszahlungen für die Anschaffung von Investitionsgütern (negativ), bzw. Einzahlungen bei Verkauf von Investitionsgütern (positiv)

Freier Cashflow = Operativer Cashflow - Investitions-Cashflow; Höhe der liquiden Mittel für mögliche Zahlungen an Kreditgeber (Banken) und Entnahmen der Eigentümer

Finanzierungs-Cashflow = Saldo der Zahlungen an oder von Eigentümern und Fremdkapitalgebern

Kasse Ende = Kasse Anfang + freier Cashflow + Finanzierungs-Cashflow.

Jahr
Kasse
Anfang
Operativer
Cashflow
Cashflow
aus Investitions-
tätigkeiten
Freier
Cashflow
Finanzierungs
Cashflow
Kasse
Ende
in € in € in € in € in € in €
2007/08 25.583 147.510 53.721 93.788 -96.856 19.414
2008/09 31.919 147.554 58.582 79.686 -49.458 39.022
2009/10 34.822 140.886 78.065 64.682 -90.957 27.224
2010/11 29.246 139.896 58.204 81.988 -77.734 28.741
2011/12 27.053 114.224 70.861 72.321 -64.522 21.078
2012/13 27.943 121.701 85.704 34.087 -27.078 23.553
2013/14 29.646 133.825 56.506 72.073 -73.184 30.662
2014/15 18.168 133.425 41.037 92.388 -91.687 20.164
2015/16 25.757 170.159 90.752 94.281 -90.720 28.921
2016/17 42.598 135.712 57.088 83.075 -84.972 39.939
2017/18 34.564 158.726 57.761 119.929 -103.892 31.065
2018/19 35.797 151.312 75.562 82.379 -83.366 33.920
2019/20 53.010 220.757 57.850 149.859 -107.952 83.443
2020/21 68.966 231.868 76.350 153.840 -152.313 88.864
2021/22 70.106 224.784 71.740 153.044 -167.733 55.883

     

7.3.2 Finanz. C-F

7.3.2 Finanzierungs-Cashflow

Der Finanzierungs-Cashflow ist der Saldo der Zahlungen an oder von Eigentümern und Fremdkapitalgebern (z.B. Banken). Er kann grundsätzlich positiv oder negativ ausfallen, je nachdem, ob Zu- oder Abflüsse überwiegen.
Kreditaufnahmen und Einlagen von Eigentümern führen zu Mittelzuflüssen und erhöhen den Finanzierungs-Cashflow. Kredittilgung und Entnahmen verursachen Mittelabflüsse und verringern ihn.

Jahr
Veränderung
Fremd-
kapital
Privat-
einlagen
Privat-
entnahmen
Finanz-
erträge
Finanz-
aufwand
Finanzierungs-
Cashflow
in € in € in € in € in € in €
2007/08 19.472 8.233 120.036 244 8.353 -96.856
2008/09 36.041 16.455 126.206 435 14.805 -49.458
2009/10 -4.579 22.307 117.778 402 11.385 -90.957
2010/11 13.119 28.521 114.499 340 14.524 -77.734
2011/12 -6.327 27.536 109.595 117 16.099 -64.522
2012/13 44.135 32.172 139.637 187 12.008 -27.078
2013/14 10.705 12.858 106.659 186 16.519 -73.184
2014/15 2.516 11.466 121.318 153 9.255 -91.687
2015/16 901 21.619 115.280 77 9.173 -90.720
2016/17 8.921 21.628 118.673 98 6.497 -84.972
2017/18 21 27.028 131.222 251 6.287 -103.892
2018/19 158 28.147 130.004 102 9.200 -83.366
2019/20 -1.072 17.062 153.318 317 9.637 -107.952
2020/21 -42.715 16.062 149.914 76 8.444 -152.313
2021/22 14.732 12.891 175.079 21 9.848 -167.733

     

7.4 Stabilität

Die Stabilitäts-Kennzahlen geben Auskunft über die Fähigkeit, die Liquidität auch bei ungeplant höherem Finanzierungsbedarf sicherzustellen. Kapitaldienst und Kapitaldienstgrenze analysieren, ob aus Investitionen resultierender Kapitaldienst leistbar ist.
Die Anlagendeckung zeigt an, inwiefern langfristiges Vermögen (d.h. Anlagen) auch langfristig finanziert ist.
Die Eigen- und Fremdkapitalquote beschreiben die Kapitalherkunft zur Finanzierung des vorhandenen Anlagevermögens.

Bereinigte Eigenkapitalbildung = JÜ − notwendige Entnahmen für Lebenshaltung, Altenteil, Steuern, Versicherung
Kapitaldienstgrenze = bereinigte Eigenkapitalbildung + Finanzaufwand
Kapitaldienst = Tilgung + Finanzierungsaufwand
Anlagendeckung = (Eigenkapital + Sonderposten + lang- und mittelfristiges Vermögen) / Bilanzwert des Anlagevermögens
Fremdkapitalquote = Verbindlichkeiten (lang−und mittelfrist + aus Lief.und Leist. + sonstige) / Bilanzsumme
Eigenkapitalquote = Eigenkapital / Bilanzsumme

Jahr
Bereinigte
Eigenkapital-
bildung
Notwendige
Entnahmen
Kapital-
dienstgrenze
Kapital-
dienst
Anlagen-
deckung
Fremdkapital-
quote
Eigenkapital-
quote
in € in € in € in € in % in % in %
2007/08 18.132 91.647 27.876 9.626 134,58 28,0 69,2
2008/09 -7.308 93.227 10.702 -5.871 128,88 38,8 59,4
2009/10 -7.525 88.202 5.743 12.253 130,27 36,3 61,8
2010/11 -9.733 83.531 6.620 14.336 133,91 34,9 63,3
2011/12 -11.706 80.606 4.393 26.035 126,70 43,3 54,5
2012/13 -2.583 98.768 692 -24.573 132,47 36,1 61,9
2013/14 -11.764 88.979 5.058 17.256 128,73 41,0 55,2
2014/15 -9.436 82.704 -2.286 13.519 130,65 31,4 67,0
2015/16 -557 94.647 11.704 15.491 128,19 32,7 63,5
2016/17 5.173 94.136 11.670 1.985 140,50 26,0 74,5
2017/18 4.667 99.302 9.671 8.264 138,76 27,0 71,6
2018/19 4.027 112.294 14.614 15.552 128,69 26,9 71,4
2019/20 7.336 120.711 31.008 46.183 139,53 36,7 61,4
2020/21 54.025 112.909 59.314 43.482 140,55 27,7 68,1
2021/22 21.334 131.478 23.576 68.890 143,34 34,8 63,4

     

7.5 Investitionen

7.5 Investitionen

Investitionen führen zu einer Mehrung des Anlagevermögens. Beispiele für Investitionsanlässe sind Maßnahmen zur technischen Modernisierung, Erweiterung, Innovation oder Qualitätssteigerung. Regelmäßige Investitionen sind außerdem nötig, um das Anlagevermögen auf einem technisch modernen Stand zu halten und Investitionsstaus zu vermeiden.

Nettoinvestitionen = Investitionen – Abschreibungen

Nettoinvestitionsquote = Nettoinvestitionen / Buchwert Anlagevermögen

Jahr
Investitionen
Investitionen
Abschreibungen
Netto-
investitionen
Netto-
investitionsquote
in € in €/ha in € in € in %
2007/08 53.721 3.883 43.021 4.591 1,4
2008/09 58.582 3.904 39.802 13.238 3,8
2009/10 78.065 4.393 46.128 16.220 1,8
2010/11 58.204 2.841 50.105 3.255 0,5
2011/12 70.861 3.416 42.982 24.226 4,6
2012/13 85.704 4.764 49.337 35.260 2,2
2013/14 56.506 2.922 54.886 3.458 0,3
2014/15 41.037 2.364 53.300 -9.915 -1,8
2015/16 90.752 3.560 54.172 23.722 1,3
2016/17 57.088 2.727 51.069 2.084 -1,4
2017/18 57.761 3.369 58.111 -350 0,3
2018/19 75.562 4.368 61.358 6.450 2,5
2019/20 57.850 3.404 79.668 -13.628 0,2
2020/21 76.350 3.793 84.449 -3.452 0,0
2021/22 71.740 2.904 76.865 -5.126 0,1

     

7.6 Abschreibungsgrad

7.6 Abschreibungsgrad*

Der Abschreibungsgrad sagt aus zu welchem Anteil ein Anlagegut bereits abgeschrieben ist.
Abschreibungsgrad = Buchwert / Anschaffungswert.

Über ganze Kategorien von Anlagegütern berechnet, gibt der Abschreibungsgrad einen Hinweis auf den Veralterungsgrad der Ausstattung und zeigt eventuellen Investitionsbedarf auf.

* Für den Zeitraum vor 2015/16 sind keine belastbaren Daten verfügbar.

Jahr
Abschreibungsgrad
Gebäude
Abschreibungsgrad
Rebanlagen
Abschreibungsgrad
Technische Anlagen
in % in % in %
2015/16 51,16 74,08 48,22
2016/17 51,93 72,18 47,47
2017/18 57,08 74,57 49,63
2018/19 53,12 74,87 52,36
2019/20 58,09 76,15 50,85
2020/21 65,69 78,14 56,25
2021/22 59,17 75,91 54,57

     

8. Ertragsstruktur

8.1 Ertrag in €

8.1 GuV Ertragsseite in €

Ertragsseite der GuV.
Weitere Details zu den Umsatzerlöse aus Weinbau siehe Tabellen 4.
Transferleistungen und Subventionen sind Teil von “Sonstiger betrieblicher Ertrag”.

Summe Ertrag = Umsatzerlöse + Bestandsveränderungen + Sonstiger betrieblicher Ertrag + Finanzertrag + a.o. Ertrag

Sonstiger betrieblicher Ertrag = Mietwert Wohnungen + Pachterträge + Mieterträge + Sonstige Erträge + Zeitraumfremde Erträge + Transferleistungen, Subventionen

Jahr
Summe
Ertrag
Umsatz-
erlöse
Bestands-
veränderung
Sonstiger
betrieblicher
Ertrag
Transfer-
leistungen &
Subventionen
Finanzertrag
außer-
ordentlicher
Ertrag
in € in € in € in € in € in € in €
2007/08 470.312 417.145 14.692 33.365 7.114 244 371
2008/09 522.213 476.325 13.718 29.186 11.764 435 171
2009/10 476.954 424.898 12.184 33.162 7.541 402 366
2010/11 488.663 453.887 3.803 29.443 8.990 340 110
2011/12 496.565 457.335 4.822 25.131 10.616 117 -151
2012/13 511.467 456.616 22.579 30.895 11.792 187 445
2013/14 536.305 488.007 -1.326 26.559 10.523 186 880
2014/15 463.426 430.764 -4.406 31.709 11.775 153 1.164
2015/16 560.972 525.006 10.706 32.239 13.886 77 3.413
2016/17 571.341 522.467 14.423 31.578 11.586 98 714
2017/18 470.652 461.550 2.025 43.957 20.070 251 830
2018/19 565.336 527.906 26.148 41.772 15.845 102 368
2019/20 859.741 760.973 9.176 67.077 18.822 317 1.531
2020/21 806.661 709.833 -2.838 72.376 15.665 76 1.922
2021/22 940.084 826.501 19.851 77.180 17.317 21 1.544

     

8.2 Ertrag in %

8.2 GuV Ertragsseite in %

Ertragsseite der GuV - Anteile in Prozent an der Summe der Erträge.

Jahr
Summe
Ertrag
Umsatzerlöse
Bestands-
veränderung
Sonstiger
betrieblicher
Ertrag
Finanzertrag
außerordentlicher
Ertrag
100% in % in % in % in % in %
2007/08 100 88,6 2,3 7,9 0,1 0,1
2008/09 100 91,0 2,4 5,4 0,0 0,0
2009/10 100 90,0 2,1 7,7 0,0 0,1
2010/11 100 93,4 0,6 6,2 0,0 0,2
2011/12 100 92,1 1,1 6,6 0,0 0,0
2012/13 100 89,7 3,3 6,3 0,0 0,1
2013/14 100 91,8 0,5 6,2 0,0 0,1
2014/15 100 91,5 -0,1 7,1 0,0 0,2
2015/16 100 89,7 2,2 5,9 0,0 1,0
2016/17 100 90,0 2,5 6,8 0,0 0,1
2017/18 100 91,2 0,0 8,6 0,0 0,1
2018/19 100 87,5 4,9 7,6 0,0 0,1
2019/20 100 88,6 2,1 9,1 0,0 0,3
2020/21 100 90,6 0,5 9,0 0,0 0,3
2021/22 100 87,7 3,4 8,2 0,0 0,3

     

8.3 Ertrag in €/ha

8.3 GuV Ertragsseite in €/ha

Ertragsseite der GuV - Beträge pro Hektar Ertragsrebfläche.

Als Bezugsgröße für die Erträge pro Hektar dient die Bezugsrebfläche.

Jahr
Summe
Ertrag
Umsatzerlöse
Bestands-
veränderung
Sonstiger
betrieblicher
Ertrag
Finanzertrag
außerordentlicher
Ertrag
in €/ha in €/ha in €/ha in €/ha in €/ha in €/ha
2007/08 34.235 30.273 1.241 2.621 18 47
2008/09 32.958 29.764 833 1.950 14 12
2009/10 32.122 28.521 592 2.405 12 21
2010/11 25.636 23.477 478 1.598 11 20
2011/12 26.339 24.020 326 1.402 9 -2
2012/13 27.068 24.188 860 1.854 9 47
2013/14 27.745 25.657 238 1.735 10 29
2014/15 28.490 25.994 -283 2.250 5 78
2015/16 32.441 28.643 603 2.024 5 331
2016/17 31.892 28.736 588 2.104 5 52
2017/18 32.352 29.502 -67 2.571 11 45
2018/19 35.293 30.933 1.878 2.668 7 32
2019/20 38.286 33.528 843 3.387 15 97
2020/21 40.499 37.118 162 3.626 3 124
2021/22 39.747 34.933 1.098 3.200 1 92

     

9. Aufwandstruktur

9.1 Aufwand in €

9.1 GuV Aufwandseite in €

Aufwandseite der GuV - Beträge in .

Summe Aufwand = Materialaufwand + Personalaufwand + Unterhaltung BMG + Abschreibungen + Unterhaltung Gebäude + Sonstige betriebliche Aufwendungen + Betriebssteuern u. sonstige Steuern + Finanzaufwand + a.o. Aufwand

Die einzelnen Aufwandpositionen werden im Folgenden in den Tabellen 9.4 - 9.13 im Detail dargestellt.

Jahr
Summe
Aufwand
Material-
aufwand
Personal-
aufwand
Unter-
haltung
BMG
Abschrei-
bungen
Unter-
haltung
Gebäude
Sonst.
betriebl.
Aufwand
Betriebs-
und
sonstige
Steuern
Finanz-
aufwand
außerord.
Aufwand
in € in € in € in € in € in € in € in € in € in €
2007/08 360.533 148.189 66.023 11.062 43.021 5.353 67.867 2.891 8.353 22
2008/09 432.464 173.070 69.552 13.133 39.802 11.491 71.100 6.122 14.805 -127
2009/10 396.278 143.145 67.724 11.480 46.128 6.020 67.752 2.241 11.385 -71
2010/11 418.100 175.410 69.695 10.466 50.105 4.916 62.600 3.683 14.524 50
2011/12 428.214 185.597 70.277 12.505 42.982 4.992 69.627 2.860 16.099 626
2012/13 428.893 174.052 78.982 12.747 49.337 5.831 67.063 4.742 12.008 277
2013/14 454.076 187.624 84.301 14.243 54.886 3.714 64.624 3.067 16.519 1.128
2014/15 380.165 151.742 87.238 12.137 53.300 4.624 65.626 3.355 9.255 106
2015/16 459.326 172.903 93.640 13.567 54.172 11.279 71.998 5.538 9.173 280
2016/17 463.162 187.748 96.150 12.929 51.069 8.106 72.115 2.447 6.497 891
2017/18 371.118 156.770 95.361 12.102 58.111 6.169 68.554 2.552 6.287 40
2018/19 462.916 172.775 119.014 13.458 61.358 5.911 86.914 2.144 9.200 89
2019/20 722.483 266.215 169.357 15.289 79.668 9.986 134.907 2.889 9.637 50
2020/21 627.954 241.290 154.008 16.510 84.449 7.168 114.129 4.137 8.444 1
2021/22 786.344 349.578 192.822 17.809 76.865 11.581 132.420 3.655 9.848 44

     

9.2 Aufwand in %

9.2 GuV Aufwandseite in %

Aufwandseite der GuV - Anteile an “Summe Aufwand” in Prozent.

Jahr
Summe
Aufwand
Material-
aufwand
Personal-
aufwand
Unter-
haltung
BMG
Abschrei-
bungen
Unter-
haltung
Gebäude
Sonst.
betriebl.
Aufwand
Betriebs-
und
sonstige
Steuern
Finanz-
aufwand
außerord.
Aufwand
100% in % in % in % in % in % in % in % in % in %
2007/08 100 41,9 16,5 2,5 13,0 1,0 19,3 0,9 2,8 0,0
2008/09 100 42,4 15,9 2,6 10,3 3,1 18,4 1,1 3,4 0,0
2009/10 100 39,4 16,4 3,1 12,8 1,6 19,4 0,6 3,1 0,0
2010/11 100 43,3 16,1 2,8 13,0 1,4 16,9 0,9 3,3 0,0
2011/12 100 43,9 16,2 3,2 9,8 1,1 16,2 0,7 4,0 0,1
2012/13 100 41,7 18,0 3,0 11,5 1,7 17,3 0,7 3,6 0,1
2013/14 100 41,0 18,5 3,1 12,2 1,0 16,8 0,6 3,9 0,2
2014/15 100 39,2 20,1 2,9 12,8 1,2 17,6 0,7 2,7 0,0
2015/16 100 38,9 20,2 3,0 11,9 2,0 17,7 0,7 2,6 0,1
2016/17 100 40,4 20,1 3,0 12,6 2,0 17,7 0,7 1,2 0,2
2017/18 100 39,0 21,3 2,7 13,2 1,6 18,5 0,5 1,4 0,0
2018/19 100 38,6 22,6 2,9 13,2 1,1 18,7 0,5 1,6 0,0
2019/20 100 36,2 23,9 2,2 12,5 1,6 19,1 0,4 1,3 0,0
2020/21 100 36,7 24,1 2,5 13,3 1,5 18,8 0,6 1,0 0,0
2021/22 100 39,8 23,3 2,3 11,1 1,5 17,8 0,6 1,0 0,0

     

9.3 Aufwand in €/ha

9.3 GuV Aufwandseite in €/ha

Aufwandseite der GuV in €/ha.

Als Bezugsgröße für die Aufwendungen pro Hektar in den folgenden Tabellen dient die Bezugsrebfläche.

Jahr
Summe
Aufwand
Material-
aufwand
Personal-
aufwand
Unter-
haltung
BMG
Abschrei-
bungen
Unter-
haltung
Gebäude
Sonst.
betriebl.
Aufwand
Betriebs-
und
sonstige
Steuern
Finanz-
aufwand
außerord.
Aufwand
in €/ha in €/ha in €/ha €/ha in €/ha in €/ha in €/ha in €/ha in €/ha in €/ha
2007/08 25.500 10.817 4.258 714 3.234 372 4.961 222 688 7
2008/09 25.538 10.631 4.372 700 2.561 657 4.906 185 893 1
2009/10 24.339 9.247 4.405 732 3.008 376 5.227 140 664 -6
2010/11 21.172 8.612 3.493 583 2.608 277 3.487 191 693 4
2011/12 21.762 9.513 3.783 656 2.130 216 3.676 182 853 24
2012/13 22.295 9.081 4.278 619 2.544 400 3.892 148 714 15
2013/14 22.874 9.653 4.415 771 2.664 228 3.982 165 888 61
2014/15 22.798 8.670 4.963 666 2.811 367 4.002 159 624 3
2015/16 24.953 10.121 5.285 760 2.883 487 4.250 170 607 15
2016/17 24.655 9.753 5.093 723 2.884 491 4.361 153 296 40
2017/18 24.976 9.786 5.270 703 3.320 373 4.531 132 383 2
2018/19 28.175 10.855 6.646 759 3.359 314 4.973 136 365 2
2019/20 30.330 10.750 7.144 719 3.684 494 5.878 127 378 4
2020/21 30.229 10.841 7.581 790 3.918 400 5.644 168 330 0
2021/22 31.164 12.390 7.424 647 3.321 484 6.249 166 306 1

     

9.4 Materialaufwand

9.4 Materialaufwand

9.4.1 Materialaufwand in €

9.4.1 Materialaufwand in €

Details für Aufwandposition Materialaufwand.
Materialaufwand = Spezialaufwand + sonstiger Materialaufwand.
Details zu Spezialaufwand und Sonstiger Materialaufwand in 9.5 bzw. 9.7.

Jahr
Materialaufwand
Spezialaufwand
Sonstiger
Materialaufwand
in € in € in €
2007/08 148.189 100.251 32.395
2008/09 173.070 130.555 38.587
2009/10 143.145 111.868 28.019
2010/11 175.410 130.754 36.227
2011/12 185.597 144.103 38.064
2012/13 174.052 129.650 44.402
2013/14 187.624 137.342 45.327
2014/15 151.742 117.372 30.033
2015/16 172.903 137.581 35.322
2016/17 187.748 147.332 40.416
2017/18 156.770 128.277 37.195
2018/19 172.775 145.856 36.154
2019/20 266.215 213.602 43.666
2020/21 241.290 187.100 39.383
2021/22 349.578 285.073 53.511

     

9.4.2 Materialaufwand in €/ha

9.4.2 Materialaufwand in €/ha

Details für Aufwandposition Materialaufwand.
Materialaufwand = Spezialaufwand + sonstiger Materialaufwand.
Details zu Spezialaufwand und Sonstiger Materialaufwand in 9.5 bzw. 9.7.

Jahr
Materialaufwand
Spezialaufwand
Sonstiger
Materialaufwand
in €/ha in €/ha in €/ha
2007/08 10.817 8.523 2.294
2008/09 10.631 7.599 2.466
2009/10 9.247 7.215 1.911
2010/11 8.612 6.565 2.071
2011/12 9.513 7.161 1.848
2012/13 9.081 6.760 2.148
2013/14 9.653 6.878 2.421
2014/15 8.670 6.840 1.830
2015/16 10.121 7.967 1.824
2016/17 9.753 7.777 1.926
2017/18 9.786 7.552 1.984
2018/19 10.855 8.454 1.938
2019/20 10.750 8.526 1.970
2020/21 10.841 8.619 2.222
2021/22 12.390 10.234 2.156

     

9.5 Spezialaufwand

9.5 Spezialaufwand

9.5.1 Spezialaufw. in €

9.5.1 Spezialaufwand in €

Details für Aufwandposition Spezialaufwand (abgekürzt mit SA) in .

*SA weitere Betriebe = SA Brennerei + SA Straußenwirtschaft + SA in speziellen Betrieben

Jahr
Spezial-
aufwand
(SA)
SA
Weinbau
SA
Fasswein-
ausbau
SA
Flaschenfüll.
Ausstattung
SA
Vertrieb
Sonstiger
SA
SA
Sekt
SA
weitere
Betriebe*
SA
Zukauf
Rohwaren
in € in € in € in € in € in € in € in € in €
2007/08 100.251 7.965 20.165 44.301 28.144 0 4.555 31 0
2008/09 130.555 10.188 26.471 56.988 27.620 0 4.450 93 0
2009/10 111.868 9.679 22.720 45.345 22.847 39 4.913 150 0
2010/11 130.754 10.446 40.695 38.722 29.296 35 5.890 125 0
2011/12 144.103 9.410 37.725 44.833 32.514 83 7.929 307 0
2012/13 129.650 12.160 35.027 46.472 25.352 0 6.413 277 0
2013/14 137.342 11.176 47.544 35.440 28.419 113 4.795 289 0
2014/15 117.372 10.480 31.199 32.917 22.435 0 5.265 302 0
2015/16 137.581 11.692 38.630 46.309 30.289 0 9.831 94 0
2016/17 147.332 12.991 47.221 39.723 30.676 0 6.072 120 49
2017/18 128.277 12.453 11.511 41.850 36.812 175 7.344 99 4.809
2018/19 145.856 11.194 17.713 50.827 40.513 3 6.997 82 7.121
2019/20 213.602 15.999 17.219 72.223 55.447 610 6.935 71 26.629
2020/21 187.100 14.028 18.726 60.262 44.846 723 6.939 118 27.469
2021/22 285.073 24.358 22.142 60.764 71.166 0 5.970 81 65.116

     

9.5.2 Spezialaufw. in €/ha

9.5.2 Spezialaufwand in €/ha

Details für Aufwandposition Spezialaufwand (abgekürzt mit SA) in €/ha

*SA weitere Betriebe = SA Brennerei + SA Straußenwirtschaft + SA in speziellen Betrieben

Jahr
Spezial-
aufwand
(SA)
SA
Weinbau
SA
Fasswein-
ausbau
SA
Flaschenfüll.
Ausstattung
SA
Vertrieb
Sonstiger
SA
SA
Sekt
SA
weitere
Betriebe*
SA
Zukauf
Rohwaren
in €/ha in €/ha in €/ha in €/ha in €/ha in €/ha in €/ha in €/ha in €/ha
2007/08 8.523 659 1.848 3.561 1.917 0 375 1 0
2008/09 7.599 664 1.278 3.220 1.583 0 189 7 0
2009/10 7.215 723 1.391 2.681 1.548 1 272 13 0
2010/11 6.565 622 2.171 1.609 1.433 14 295 10 0
2011/12 7.161 484 1.500 2.569 1.599 3 438 15 0
2012/13 6.760 788 1.561 2.309 1.204 0 281 21 0
2013/14 6.878 640 1.570 1.999 1.592 0 366 10 0
2014/15 6.840 687 1.985 2.127 1.364 0 387 19 0
2015/16 7.967 756 1.781 2.518 1.733 0 624 9 0
2016/17 7.777 792 2.019 2.412 1.693 0 357 6 8
2017/18 7.552 740 731 2.567 2.238 15 522 18 197
2018/19 8.454 652 1.075 3.097 2.182 2 510 5 265
2019/20 8.526 880 736 3.142 2.326 60 321 6 646
2020/21 8.619 762 819 2.929 2.235 49 281 0 483
2021/22 10.234 1.066 1.122 2.961 2.539 0 443 5 1.480

     

9.6 Spezialaufwand Weinbau

9.6.1 Spezialaufw. Weinbau in €

9.6.1 Spezialaufwand Weinbau in €

Details für “Spezialaufwand Weinbau”

Jahr
Spezialaufwand
Weinbau
Saat- und
Pflanzgut
Düngemittel
Pflanzenschutz
Ausstattung
Sonst. SA
Weinbau
in € in € in € in € in €
2007/08 7.965 64 2.372 2.521 975
2008/09 10.188 1 2.407 3.743 1.493
2009/10 9.679 49 1.475 5.208 2.735
2010/11 10.446 87 1.097 3.967 4.057
2011/12 9.410 0 976 3.879 4.295
2012/13 12.160 46 1.148 4.930 4.903
2013/14 11.176 3 1.812 3.374 3.643
2014/15 10.480 28 2.205 3.455 3.574
2015/16 11.692 61 2.467 2.960 4.187
2016/17 12.991 19 1.392 3.625 7.570
2017/18 12.453 52 3.051 3.602 3.795
2018/19 11.194 226 1.395 2.633 5.166
2019/20 15.999 76 2.099 4.549 7.167
2020/21 14.028 63 1.469 3.558 7.370
2021/22 24.358 27 3.127 7.638 7.095

     

9.6.2 Spezialaufw. WB in €/ha

9.6.2 Spezialaufwand Weinbau in €/ha

Details für “Spezialaufwand Weinbau”

Jahr
Spezialaufwand
Weinbau
Saat- und
Pflanzgut
Düngemittel
Pflanzenschutz
Ausstattung
Sonst. SA
Weinbau
in €/ha in €/ha in €/ha in €/ha in €/ha
2007/08 659 4 144 170 139
2008/09 664 0 131 249 205
2009/10 723 3 87 333 225
2010/11 622 10 83 249 224
2011/12 484 1 61 223 145
2012/13 788 3 71 312 277
2013/14 640 0 99 214 234
2014/15 687 2 125 216 303
2015/16 756 1 161 199 379
2016/17 792 1 87 226 437
2017/18 740 5 167 246 248
2018/19 652 14 100 188 286
2019/20 880 7 86 265 485
2020/21 762 6 96 214 410
2021/22 1.066 0 171 358 540

     

9.7 Sonst. Materialaufw.

9.7 Sonstiger Materialaufwand

9.7.1 Sonst. Materialaufw. in €

9.7.1 Sonstiger Materialaufwand in €

Details für “Sonstiger Materialaufwand”

Jahr
Sonstiger
Materialaufwand
Handelsware
Zukauf
Dienstleist.
Lohnarbeit
Maschinenmiete
Strom
Heizstoffe
Wasser
Treib-
und
Schmierstoffe
in € in € in € in € in €
2007/08 32.395 8.756 9.394 7.003 4.079
2008/09 38.587 13.310 13.716 8.210 3.456
2009/10 28.019 6.443 7.305 10.140 2.892
2010/11 36.227 11.104 12.000 11.249 2.633
2011/12 38.064 7.908 11.158 11.496 2.434
2012/13 44.402 12.861 11.863 11.710 2.981
2013/14 45.327 13.239 14.449 10.879 2.431
2014/15 30.033 6.053 10.053 10.002 3.432
2015/16 35.322 8.255 10.998 8.602 2.478
2016/17 40.416 9.381 12.470 10.033 3.174
2017/18 37.195 5.369 18.135 10.208 2.168
2018/19 36.154 2.611 18.750 11.125 2.314
2019/20 43.666 6.680 18.632 14.998 3.407
2020/21 39.383 3.627 18.414 12.468 2.297
2021/22 53.511 6.915 23.835 15.778 4.166

     

9.7.2 Sonst. Materialaufw. in €/ha

9.7.2 Sonstiger Materialaufwand in €/ha

Details für “Sonstiger Materialaufwand”

Jahr
Sonstiger
Materialaufwand
Handelsware
Zukauf
Dienstleist.
Lohnarbeit
Maschinenmiete
Strom
Heizstoffe
Wasser
Treib-
und
Schmierstoffe
in €/ha in €/ha in €/ha in €/ha in €/ha
2007/08 2.294 794 698 522 246
2008/09 2.466 702 848 585 222
2009/10 1.911 490 477 605 191
2010/11 2.071 688 596 641 139
2011/12 1.848 444 616 586 150
2012/13 2.148 495 501 677 174
2013/14 2.421 837 619 587 128
2014/15 1.830 348 511 647 210
2015/16 1.824 447 511 553 144
2016/17 1.926 355 623 602 198
2017/18 1.984 305 824 661 150
2018/19 1.938 150 905 640 167
2019/20 1.970 308 688 707 184
2020/21 2.222 175 1.127 676 152
2021/22 2.156 242 1.055 586 193

     

9.8 Personalaufwand

9.8 Personalaufwand

9.8.1 Personalaufwand in €

9.8.1 Personalaufwand in €

Details für Aufwandposition Personalaufwand in .
entlohnte Fam-AK bezeichnet hier die regulär angestellten und mit einem regelmäßigen monatlichen Lohn bezahlten Arbeitskräfte aus der Familie.
AK = Arbeitskräfte
Lohn NK = Lohnnebenkosten
AN = Arbeitnehmer

Der hier dargestellte Personalaufwand ist gemäß GuV und enthält noch keinen kalkulatorischen Familienlohn für nicht fest angestellte Familienarbeitskräfte.

Jahr
Personal-
aufwand
entlohnte
Familien-
AK
Ständige
Fremd-AK
Lohn
Aushilfen
Lohn NK
und Sozial-
leistungen
Sonst.
Zuwendungen
Vermögens-
bildung AN
Betriebs-
haushalt
in € in € in € in € in € in € in € in €
2007/08 66.023 236 34.264 17.023 11.020 464 25 414
2008/09 69.552 386 41.264 13.457 15.222 216 21 103
2009/10 67.724 1.077 39.963 10.703 15.595 303 80 53
2010/11 69.695 361 43.971 13.270 12.588 156 38 79
2011/12 70.277 171 44.918 10.780 13.594 337 46 27
2012/13 78.982 345 50.365 12.074 13.830 1.083 21 114
2013/14 84.301 489 48.185 14.840 15.124 1.093 65 7
2014/15 87.238 89 47.789 16.900 17.992 1.120 37 66
2015/16 93.640 536 52.474 17.048 16.645 1.449 40 36
2016/17 96.150 680 52.111 17.543 22.366 1.011 46 170
2017/18 95.361 0 50.815 16.530 20.991 1.203 16 140
2018/19 119.014 0 67.418 17.100 27.284 1.741 27 105
2019/20 169.357 138 104.094 21.761 39.660 1.609 37 107
2020/21 154.008 0 89.976 22.943 33.169 3.291 16 16
2021/22 192.822 235 116.519 27.231 37.360 3.451 0 148

     

9.8.2 Personalaufwand in €/ha

9.8.2 Personalaufwand in €/ha

Details für Aufwandposition Personalaufwand in €/ha.
Fam-AK bezeichnet hier die regulär angestellten und mit einem regelmäßigen monatlichen Lohn bezahlten Arbeitskräfte aus der Familie.
AK = Arbeitskräfte
Lohn NK = Lohnnebenkosten
AN = Arbeitnehmer

Der hier dargestellte Personalaufwand ist gemäß GuV und enthält noch keinen kalkulatorischen Familienlohn für nicht fest angestellte Familienarbeitskräfte.

Jahr
Personal-
aufwand
Familien-
AK
Ständige
Fremd-AK
Lohn
Aushilfen
Lohn NK
und Sozial-
leistungen
Sonst.
Zuwendungen
Vermögens-
bildung AN
Betriebs-
haushalt
in €/ha in €/ha in €/ha in €/ha in €/ha in €/ha in €/ha in €/ha
2007/08 4.258 8 2.192 1.204 727 27 4 30
2008/09 4.372 1 2.256 935 627 14 0 3
2009/10 4.405 32 2.049 752 682 15 2 5
2010/11 3.493 7 1.992 634 587 5 1 2
2011/12 3.783 0 2.104 614 753 21 1 3
2012/13 4.278 0 2.712 636 679 45 0 8
2013/14 4.415 60 2.509 929 795 45 3 0
2014/15 4.963 7 2.762 1.078 947 59 2 4
2015/16 5.285 11 2.919 1.156 968 55 1 5
2016/17 5.093 43 2.578 1.148 1.154 40 1 9
2017/18 5.270 7 2.704 1.203 1.312 61 1 1
2018/19 6.646 0 3.305 1.087 1.541 76 2 3
2019/20 7.144 7 4.255 1.145 1.614 101 2 5
2020/21 7.581 2 4.178 1.226 1.582 129 0 3
2021/22 7.424 3 4.259 1.306 1.614 132 0 8

     

9.9 Unterh. BMG

9.9 Unterhaltung BMG

9.9.1 Unterh. BMG in €

9.9.1 Unterhaltung BMG in €

Details für Aufwandposition “Unterhaltung BMG” (abgekürzt Unt.) in .

Jahr
Unt.
BMG
Unt.
Weinbau
Unt.
Weinausbau
Unt.
Flaschen-
füllung
und Ausstattung
Unt.
Vertrieb
Unt.
Sonstiges
in € in € in € in € in € in €
2007/08 11.062 6.899 686 0 1.399 10
2008/09 13.133 8.872 1.561 0 651 116
2009/10 11.480 7.683 1.139 0 935 54
2010/11 10.466 7.517 152 0 962 119
2011/12 12.505 7.871 513 72 1.133 248
2012/13 12.747 10.817 499 0 1.068 21
2013/14 14.243 9.958 356 0 1.714 34
2014/15 12.137 10.012 443 0 725 38
2015/16 13.567 10.137 441 0 1.312 13
2016/17 12.929 10.583 58 0 1.002 69
2017/18 12.102 8.003 177 0 1.752 143
2018/19 13.458 9.238 56 0 1.959 340
2019/20 15.289 10.313 324 0 3.506 24
2020/21 16.510 9.638 144 41 1.966 385
2021/22 17.809 12.481 52 71 1.510 523

     

9.9.2 Unterh. BMG in €/ha

9.9.2 Unterhaltung BMG in €/ha

Details für Aufwandposition “Unterhaltung BMG” (abgekürzt Unt.) in €/ha.

Jahr
Unt.
BMG
Unt.
Weinbau
Unt.
Weinausbau
Unt.
Flaschen-
füllung
und Ausstattung
Unt.
Vertrieb
Unt.
Sonstiges
in €/ha in €/ha in €/ha in €/ha in €/ha in €/ha
2007/08 714 482 34 0 136 1
2008/09 700 454 48 0 51 6
2009/10 732 429 46 0 163 18
2010/11 583 454 5 0 68 10
2011/12 656 456 9 4 71 17
2012/13 619 489 9 0 76 0
2013/14 771 433 6 0 122 2
2014/15 666 514 30 0 41 2
2015/16 760 567 18 0 105 1
2016/17 723 607 3 0 72 12
2017/18 703 498 11 0 108 19
2018/19 759 569 4 0 111 6
2019/20 719 447 19 0 158 1
2020/21 790 569 27 2 118 13
2021/22 647 515 11 2 111 27

     

9.10 Unterh. Gebäude

9.10 Unterhaltung Gebäude

9.10.1 Unterh. Gebäude in €

9.10.1 Unterhaltung Gebäude in €

Details für Aufwandposition “Unterhaltung von Gebäuden” (abgekürzt Unt.) in .

Jahr
Unt.
Gebäude
Unt.
Grund und
Boden
Unt.
Wirtschafts-
gebäude für
Weinbau
Unt.
Wohnungen
Unt.
Dauer-
kulturen
Unt.
Sonstiges
in € in € in € in € in € in €
2007/08 5.353 192 3.269 0 560 0
2008/09 11.491 340 9.149 0 1.037 0
2009/10 6.020 265 5.035 0 928 0
2010/11 4.916 198 3.385 0 262 0
2011/12 4.992 25 3.123 0 643 0
2012/13 5.831 169 4.145 0 1.014 0
2013/14 3.714 49 2.138 0 977 0
2014/15 4.624 -27 4.010 0 640 15
2015/16 11.279 76 8.105 0 939 0
2016/17 8.106 98 7.136 44 1.040 61
2017/18 6.169 258 5.483 0 1.189 2
2018/19 5.911 -50 5.198 0 1.394 2
2019/20 9.986 142 6.610 18 1.871 14
2020/21 7.168 538 4.120 0 1.949 87
2021/22 11.581 182 8.754 0 2.351 0

     

9.10.2 Unterh. Gebäude

9.10.2 Unterhaltung Gebäude

Details für Aufwandposition “Unterhaltung von Gebäuden” (abgekürtz Unt) in €/ha.

Jahr
Unterhaltung
Gebäude
Unt.
Grund und
Boden
Unt.
Wirtschafts-
gebäude für
Weinbau
Unt.
Wohnungen
Unt.
Dauer-
kulturen
Unt.
Sonstiges
in €/ha in €/ha in €/ha in €/ha in €/ha in €/ha
2007/08 372 17 327 0 47 0
2008/09 657 28 517 0 101 0
2009/10 376 8 313 0 66 0
2010/11 277 20 198 0 17 0
2011/12 216 2 117 0 37 0
2012/13 400 4 284 0 39 0
2013/14 228 4 150 0 63 0
2014/15 367 2 224 0 49 1
2015/16 487 6 378 0 47 7
2016/17 491 4 379 2 57 1
2017/18 373 1 294 0 118 0
2018/19 314 -1 230 0 93 0
2019/20 494 8 287 1 106 0
2020/21 400 29 216 0 105 8
2021/22 484 7 349 0 118 0

     

9.10.3 Unterh. BMG Gebäude %

9.10.3 Relative Unterhaltung BMG und Gebäude

Aufwandpositionen “Unterhaltung BMG” und “Unterhaltung von Gebäuden” (abgekürtz Unt.) in % gemessen am Buchwert.

Jahr
Unt.
BMG
relativ
Unt.
Wirtschafts-
gebäude
relativ
Unt.
Dauer-
kulturen
relativ
in % in % in %
2007/08 16,4 13,6 4,3
2008/09 15,5 11,3 11,0
2009/10 16,9 7,4 4,9
2010/11 16,2 5,7 6,8
2011/12 18,9 7,2 4,6
2012/13 16,4 6,1 9,3
2013/14 17,5 4,7 5,2
2014/15 18,9 16,1 3,7
2015/16 19,4 9,9 4,3
2016/17 17,8 12,5 7,7
2017/18 14,9 13,8 6,1
2018/19 17,1 7,1 5,9
2019/20 16,2 11,6 7,8
2020/21 17,1 13,9 6,4
2021/22 14,6 22,2 6,1

     

9.11 Abschreibungen

9.11 Abschreibungen

9.11.1 Afa in €

9.11.1 Abschreibungen in €

Details für Aufwandposition “Abschreibungen” in .

Jahr
Afa
Sach-
anlagen
Afa
Wirtschafts-
gebäude
Afa
techn.
Anlagen und
Maschinen
Afa
BMG
Weinbau
Afa
BMG
Kelterung
Afa
BMG
Fasswein-
ausbau
Afa
BMG
Füllung
Afa
Fuhrpark
Afa
Wohnungen
Afa
Dauer-
kulturen
in € in € in € in € in € in € in € in € in € in €
2007/08 40.782 5.521 20.322 6.382 0 9.086 1.731 3.654 81 4.796
2008/09 42.290 6.797 21.146 6.334 0 11.040 1.551 3.964 108 4.414
2009/10 41.077 6.123 21.185 5.489 0 9.308 1.793 4.129 9 4.951
2010/11 47.604 10.829 21.502 5.111 0 9.424 1.917 4.221 111 4.233
2011/12 41.249 9.163 19.151 4.803 0 8.517 2.343 2.987 30 3.675
2012/13 41.614 8.193 19.976 6.332 0 8.499 2.386 3.308 37 4.827
2013/14 49.686 13.444 19.462 6.505 0 8.403 1.936 3.023 13 4.492
2014/15 41.509 11.927 18.091 6.836 0 7.572 1.305 2.882 38 4.976
2015/16 44.933 11.339 20.594 7.658 0 10.102 1.779 3.437 48 4.787
2016/17 43.689 8.385 21.905 7.816 0 9.104 1.840 3.816 74 4.853
2017/18 47.298 10.739 24.423 9.788 0 8.947 1.935 3.235 2 5.262
2018/19 55.783 11.361 27.012 9.692 0 9.584 2.014 3.663 14 6.113
2019/20 74.812 14.493 34.998 14.096 0 14.863 2.090 4.252 14 6.769
2020/21 57.039 14.814 32.101 11.594 0 10.750 2.725 3.945 191 6.514
2021/22 60.837 15.387 35.910 12.420 0 11.019 2.854 5.144 13 7.127

     

9.11.2 Afa in €/ha

9.11.2 Abschreibungen in €/ha

Details für Aufwandposition “Abschreibungen” in €/ha.

Jahr
Afa
Sach-
anlagen
Afa
Wirtschafts-
gebäude
Afa
techn.
Anlagen und
Maschinen
Afa
BMG
Weinbau
Afa
BMG
Kelterung
Afa
BMG
Fasswein-
ausbau
Afa
BMG
Füllung
Afa
Fuhrpark
Afa
Wohnungen
Afa
Dauer-
kulturen
in €/ha in €/ha in €/ha in €/ha in €/ha in €/ha in €/ha in €/ha in €/ha in €/ha
2007/08 2.870 436 1.428 444 0 697 151 363 7 334
2008/09 2.644 429 1.210 405 0 589 100 265 9 298
2009/10 2.702 458 1.248 359 0 537 108 262 3 328
2010/11 2.464 506 1.201 313 0 519 109 224 7 253
2011/12 1.947 423 996 259 0 417 101 188 2 234
2012/13 2.402 449 1.138 321 0 462 128 203 3 304
2013/14 2.452 603 1.156 361 0 443 97 208 1 246
2014/15 2.564 631 1.191 438 0 478 71 230 1 283
2015/16 2.504 560 1.210 440 0 492 85 274 3 273
2016/17 2.475 469 1.234 456 0 489 91 227 3 269
2017/18 2.868 575 1.512 651 0 516 101 190 0 340
2018/19 3.023 645 1.493 612 0 518 131 210 1 350
2019/20 3.452 614 1.651 694 0 576 100 216 1 338
2020/21 3.365 778 1.586 672 0 624 126 207 1 337
2021/22 3.087 638 1.652 690 0 493 124 191 0 328

     

9.11.3 Relative Afa in %

9.11.3 Relative Abschreibungen in %

Relative Abschreibungen gemessen am Buchwert in %.

Jahr
Afa
Sach-
anlagen
relativ
Afa
Wirtschafts-
gebäude
relativ
Afa
techn.
Anlagen und
Maschinen
relativ
Afa
BMG
Weinbau
relativ
Afa
BMG
Kelterung
relativ
Afa
BMG
Fasswein-
ausbau
relativ
Afa
BMG
Füllung
relativ
Afa
Fuhrpark
relativ
Afa
Dauer-
kulturen
relativ
in % in % in % in % in % in % in % in % in %
2007/08 8,3 7,8 27,7 28,6 NaN 24,5 31,4 17,7 8,8
2008/09 7,4 6,7 26,0 26,0 NaN 27,3 29,2 20,8 7,9
2009/10 6,9 6,6 26,3 27,4 NaN 24,1 29,0 30,6 8,4
2010/11 7,5 7,8 27,0 31,7 NaN 24,6 30,8 26,5 7,2
2011/12 6,5 6,9 27,6 32,1 NaN 22,8 33,6 25,1 6,4
2012/13 6,3 7,1 25,8 27,7 NaN 22,7 24,0 25,0 7,5
2013/14 5,9 6,5 25,1 25,2 NaN 22,8 28,0 24,7 8,0
2014/15 6,3 8,1 26,4 28,1 NaN 23,4 22,7 36,4 7,8
2015/16 6,6 7,3 28,4 32,8 NaN 24,4 30,9 23,8 7,8
2016/17 6,9 7,3 29,4 27,5 NaN 26,9 29,7 30,1 8,4
2017/18 6,7 8,7 28,4 31,1 NaN 25,2 35,3 22,9 8,5
2018/19 6,3 7,3 32,7 37,8 0,0 27,3 26,5 28,6 8,2
2019/20 7,0 6,6 29,1 38,3 NaN 23,8 29,1 37,0 7,3
2020/21 7,0 9,7 30,5 29,6 NaN 23,6 30,0 41,6 7,3
2021/22 8,1 7,8 31,1 28,6 41,7 21,4 35,7 36,4 7,7

     

9.12 Sonst. betr. Aufw.

9.12 Sonstige betriebliche Aufwendungen

9.12.1 Sonst. betr. Aufw. in €

9.12.1 Sonstige betriebliche Aufwendungen in €

Details für Aufwandposition “Sonstige betriebliche Aufwendungen” in .
- Teil 1 -

Jahr
Sonst. betr.
Aufwend.
Pacht
aufwand
Leasing
Miet-
aufwand
Berufs-
genossen-
schaft
Abgaben
Allg. Betriebs-
versicherung
in € in € in € in € in € in € in €
2007/08 67.867 9.653 662 1.107 1.134 1.379 3.236
2008/09 71.100 9.311 654 3.311 844 1.840 4.789
2009/10 67.752 7.150 311 5.087 794 1.348 3.899
2010/11 62.600 8.063 557 804 735 1.438 5.353
2011/12 69.627 7.919 783 2.156 929 1.413 4.742
2012/13 67.063 9.718 695 534 1.445 1.418 4.734
2013/14 64.624 5.896 509 1.345 1.110 1.231 5.586
2014/15 65.626 7.345 558 1.754 2.095 1.520 5.213
2015/16 71.998 8.022 379 2.410 1.724 2.134 6.446
2016/17 72.115 8.322 0 1.330 1.350 2.153 5.187
2017/18 68.554 8.735 318 2.917 1.668 1.921 5.454
2018/19 86.914 14.004 565 2.413 1.993 2.785 5.576
2019/20 134.907 16.643 968 3.277 1.981 3.109 8.594
2020/21 114.129 14.207 1.817 3.697 2.143 2.695 9.395
2021/22 132.420 17.827 2.983 4.239 2.466 2.569 7.854

     

- Teil 2 -

Teil 2 ist die Fortsetzung von 9.12.1 Teil 1. Eine Darstellung in einer Tabelle ist aus Platzgründen nicht möglich, weshalb die Spalten auf zwei Tabellen aufgeteilt sind. Die erste Spalte in beiden Tabellenteilen enthält die Summe aller elf Positionen, aus denen sich der sonstige betriebliche Aufwand zusammensetzt.

* Einstellungen in den Sonderposten mit Rücklageanteil

Jahr
Sonst. betr.
Aufwend.
Einst. Sonder-
posten
mit Rückl.*
Vorst. auf
zeitraumfremde
Investitionen
Zeitraum-
fremder
Aufwand
Fuhrpark
Allg.
Betriebs-
aufwand
in € in € in € in € in € in €
2007/08 67.867 7.952 5.723 1.403 15.866 28.285
2008/09 71.100 10.059 7.972 449 12.846 31.196
2009/10 67.752 1.506 6.971 4.655 12.613 27.532
2010/11 62.600 1.148 3.404 3.542 9.071 28.131
2011/12 69.627 1.565 2.701 2.688 6.612 30.073
2012/13 67.063 2.564 4.790 914 7.028 31.602
2013/14 64.624 7.109 3.216 2.214 9.725 27.275
2014/15 65.626 14.079 2.807 2.472 7.786 27.655
2015/16 71.998 5.457 4.069 1.199 11.259 31.537
2016/17 72.115 172 3.247 1.276 11.136 32.854
2017/18 68.554 1.383 5.245 470 7.405 30.883
2018/19 86.914 2.367 9.088 76 7.879 32.744
2019/20 134.907 1.906 10.540 3.495 11.427 44.241
2020/21 114.129 4.938 13.869 2.245 8.575 39.773
2021/22 132.420 913 10.925 3.377 13.231 46.326

     

9.12.2 Sonst. betr. Aufw. in €/ha

9.12.2 Sonstige betriebliche Aufwendungen in €/ha

Details für Aufwandposition “Sonstige betriebliche Aufwendungen” in €/ha.
- Teil 1 -

Jahr
Sonst. betr.
Aufwend.
Pacht
aufwand
Leasing
Miet-
aufwand
Berufs-
genossen-
schaft
Abgaben
Allg. Betriebs-
versicherung
in €/ha in €/ha in €/ha in €/ha in €/ha in €/ha in €/ha
2007/08 4.961 769 27 43 85 123 259
2008/09 4.906 480 13 189 49 124 295
2009/10 5.227 471 15 289 48 153 271
2010/11 3.487 393 7 61 41 71 265
2011/12 3.676 443 27 83 61 68 228
2012/13 3.892 560 28 53 81 95 287
2013/14 3.982 336 15 89 80 103 337
2014/15 4.002 506 23 75 154 100 331
2015/16 4.250 440 21 89 114 140 380
2016/17 4.361 456 0 72 85 133 311
2017/18 4.531 596 10 133 115 150 350
2018/19 4.973 693 39 99 135 169 376
2019/20 5.878 701 36 192 113 176 399
2020/21 5.644 683 72 257 110 149 568
2021/22 6.249 770 295 254 135 170 385

     

- Teil 2 -

Teil 2 ist die Fortsetzung von 9.12.2 Teil 1. Eine Darstellung in einer Tabelle ist aus Platzgründen nicht möglich, weshalb die Spalten auf zwei Tabellen aufgeteilt sind. Die erste Spalte in beiden Tabellenteilen enthält die Summe aller elf Positionen, aus denen sich der sonstige betriebliche Aufwand zusammensetzt.

* Einstellungen in den Sonderposten mit Rücklageanteil

Jahr
Sonst. betr.
Aufwend.
Einst. Sonder-
posten
mit Rückl.*
Vorst. auf
zeitraumfremde
Investitionen
Zeitraum-
fremder
Aufwand
Fuhrpark
Allg.
Betriebs-
aufwand
in €/ha in €/ha in €/ha in €/ha in €/ha in €/ha
2007/08 4.961 938 657 52 1.445 2.055
2008/09 4.906 329 604 56 724 1.794
2009/10 5.227 73 569 300 912 1.818
2010/11 3.487 35 191 239 540 1.522
2011/12 3.676 63 170 71 313 1.732
2012/13 3.892 172 369 44 459 1.724
2013/14 3.982 149 247 91 560 1.709
2014/15 4.002 206 254 146 562 1.728
2015/16 4.250 235 274 63 684 2.075
2016/17 4.361 10 213 56 615 1.883
2017/18 4.531 75 312 31 499 1.963
2018/19 4.973 102 711 11 540 1.993
2019/20 5.878 113 414 245 536 2.093
2020/21 5.644 115 455 121 449 2.144
2021/22 6.249 34 497 224 656 2.129

     

10. Umsatz pro Liter

10. Umsatz, Aufwand und Gewinn pro Liter

Umsatz pro Liter = Umsatz Getränke / Vertriebsmenge (Weinmosternte + Zukaufsmenge) - Bestandsveränderung
(Achtung: der Umsatz pro Liter kann für das erste Untersuchungsjahr 1992/93 nicht errechnet werden (NaN), da für die Berechnung der Bestand des Vorjahres benötigt wird, der nicht erfasst wurde.)

Aufwand pro Liter = Betrieblicher Aufwand d. Geschäftstätigkeit + Familien-Lohn / Verarbeitungsmenge Weine
(Achtung: der Aufwand bezieht sich auf das gesamte Weingut und kann nicht auf die Produktion und den Vertrieb von Wein eingegrenzt werden.)

Gewinn pro Liter = Betriebsergebnis - Familienlohn / Verarbeitungsmenge Wein
(Achtung: in vielen Fällen entspricht der Gewinn pro Liter nicht genaue der Differenz aus Umsatz/L und Aufwand/L, da mit den erhobenen Daten der Umsatz auf den Vertrieb weinbaulicher Produkte begrenzt wird, Aufwand und Gewinn sich aber auf alle Unternehmensbereiche beziehen.)

*Umsatz (real) ist inflationsbereinigt auf das Basisjahr 1993. Weitere Informationen zur Inflationsbereinigung finden Sie im Erläuterungsband

Jahr
Umsatz
Umsatz (real*)
Aufwand
Gewinn
in €/L in €/L in €/L in €/L
2007/08 4,80 3,75 4,13 0,60
2008/09 4,72 3,67 4,51 0,31
2009/10 4,87 3,75 5,11 0,37
2010/11 5,42 4,09 6,51 0,18
2011/12 4,45 3,29 4,70 0,19
2012/13 4,42 3,22 4,99 0,20
2013/14 5,33 3,85 5,51 0,23
2014/15 4,74 3,41 5,39 0,18
2015/16 5,05 3,61 5,02 0,32
2016/17 5,65 3,98 5,12 0,39
2017/18 5,04 3,49 5,73 0,29
2018/19 4,97 3,39 4,56 0,33
2019/20 5,14 3,49 6,46 0,54
2020/21 5,84 3,85 6,00 0,84
2021/22 6,76 4,17 8,40 0,83