Stand 15. März 2023

Navigieren Sie mit den Pfeiltasten oder klicken Sie auf den linken/rechten Bereich der Folie

Zusammenfassung

Umsatz- und Absatzentwicklung bis Februar 2023

Umsatz und Absatz
Absatz im Februar 23 lag nur wenig über Januar 23 und ist damit bisher geringster Absatz im Februar seit Messbeginn. Umsatz gesamt deutlich unter Februar 22 (+1% kleine, -10% große Unternehmen).

Preisniveau
Im Vergleich zu Februar 2022 auf vielen Kanälen leicht gestiegen, damit fällt Umsatzverlust oft geringer aus, als Absatzverlust.

Direktvermarktung
Umsätze leicht über Feb 22 (-8% kleine, +10% große), Absatz insgesamt 12% gestiegen.

Gastronomie und Fachhandel
Gastronomie: Umsatz leicht über Feb 22, (+30% kleine, +1% große), Absatz -7% gesunken.

Fachhandel: Umsatz leicht unter Feb 22 (+8% kleine, -5% große), Absatz -10% unter Feb 22.

LEH
Umsatz mit -14% deutlich unter Februar 22. Bisher geringster je gemessener Absatz pro Monat seit 2019, -18% weniger als Februar 22.

Export
Weiterhin über Vor-Corona-Niveau aber deutlich unter Februar 22 (-25% Umsatz, -37% Absatz)

Onlinehändler
Starker Einfluss von wenigen Beobachtungen: Bei kleinen Betrieben leichter Zuwachs, bei großen Betrieben Rückgang.

Umsatz gesamt

Gesamtumsatz

Veränderung zum Vorjahresmonat

kleine Betriebe
<1 Mio. Jahresumsatz


Kleine Betriebe
Fast unverändert zu Februar 2022





Große Betriebe
Deutlicher Umsatzverlust

große Betriebe
>1 Mio. Jahresumsatz

Monatliche Entwicklung seit 2019

Alle Absatzkanäle



Umsatz: Deutlicher Umsatzrückgang von -9% im Vergleich zu Februar 22

Absatz: Absatzverlust von -22% im Vergleich zu Februar 22, bisher geringster Absatz seit Messbeginn

Monatliche Entwicklung seit 2019

Lebensmitteleinzelhandel



Umsatz: mit -14% deutlicher Rückgang von Februar 2022, auf Niveau von 2019 und 2020

Absatz: mit -18% deutlicher Absatzverlust, geringster Monatsabsatz seit Messbeginn in 2019

Monatliche Entwicklung seit 2019

Fachhandel



Umsatz: mit -4% leicht unter Februar 22

Absatz: mit -10% unter Februar 22

Monatliche Entwicklung seit 2019

Export



Umsatz: mit -25% deutlich unter Februar 22

Absatz: mit -37% unter Februar 22

Monatliche Entwicklung seit 2019

Direktvermarktung



Umsatz: mit +4% leicht über Februar 22

Absatz: +12% über Februar 22

Monatliche Entwicklung seit 2019

Gastronomie



Umsatz: +8% zu Februar 22, fast auf Vor-Corona-Niveau Feb 19

Absatz: -7% unter Februar 22, deutlich unter Vor-Corona-Niveau

Absatzkanäle
Kleine Betriebe <1 Mio. € Jahresumsatz

Bedeutung Absatzkanäle

Umsatzanteile und -entwicklungen

Kleine Betriebe mit Jahresumsatz <1 Mio. €

Anzahl Betriebe: 234
Jan - Dez 2022
Umsatzanteil in %
Endverbraucher 49
Fachhandel 24
Gastronomie 13
sonstiger Firmenkunde 6
Export 5
Lebensmitteleinzelhandel 2
Großhändler DE 0,5
Onlinehandel 0,1
Werte gerundet
Umsatzentwicklung der letzten drei Monate gegenüber Vorjahr
in %
Dezember Januar Februar
-10 0 -8
-18 +24 +8
+38 +59 +30
-5 +29 +14
+46 -5 -26
+19 +36 +24
+54 +95 +123
+113 -22 +6

Die Absatzkanäle werden absteigend nach ihrer Bedeutung vorgestellt.

Direktvermarktung - kleine Betriebe

Veränderung zum Vorjahresmonat

Absatz deutlich geringer, Umsatz gefallen
Durchschnittserlös bei 5,68 € netto pro 0,75L

Fachhandel - kleine Betriebe

Veränderung zum Vorjahresmonat

Umsatz leicht gestiegen, Absatz gefallen
Durchschnittserlös bei 4,60 € netto pro 0,75L

Gastronomie - kleine Betriebe

Veränderung zum Vorjahresmonat

Weiterhin Erholung im Vergleich zum schwachen Feb 22
Durchschnittserlös seit Oktober relativ konstant, aktuell bei 5,19 € netto pro 0,75L

LEH - kleine Betriebe

Veränderung zum Vorjahresmonat

Umsatz steigt stärker als Absatz
Durchschnittserlös weiter auf sehr geringem Niveau von 2,81 €

Export - kleine Betriebe

Veränderung zum Vorjahresmonat

Umsatz geringer als Feb 22
Absatz gestiegen, Erlöse gesunken

Onlinehandel - kleine Betriebe

Veränderung zum Vorjahresmonat

Achtung: sehr geringe Datenbasis.

Leichte Zuwächse im Vergleich zu Feb 22

Großhandel - kleine Betriebe

Veränderung zum Vorjahresmonat

Achtung: sehr geringe Datenbasis.

Deutlicher Zuwachs in Umsatz und Absatz

Absatzkanäle
Große Betriebe >1 Mio. € Jahresumsatz

Bedeutung Absatzkanäle

Umsatzanteile und -entwicklungen

Große Betriebe mit Jahresumsatz >1 Mio. €

Anzahl Betriebe: 61
Jan - Dez 2022
Umsatzanteil in %
Lebensmitteleinzelhandel 27
Fachhandel 23
Großhändler DE 18
Endverbraucher 18
Gastronomie 6
Export 5
Onlinehandel 1
sonstiger Firmenkunde 0,9
Duty Free 0,1
Airline 0,1
Werte gerundet
Umsatzentwicklung der letzten drei Monate gegenüber Vorjahr
in %
Dezember Januar Februar
-10 -2 -14
+11 +16 -5
-7 +5 -28
-2 +8 +10
+30 +37 +1
-35 +24 -23
+30 +43 -17
-27 -36 +188
-2 +33 -26

LEH - große Betriebe

Veränderung zum Vorjahresmonat

Umsatz und Absatz deutlich gefallen
Durchschnittserlös bei 3,17 € netto pro 0,75 L

Fachhandel - große Betriebe

Veränderung zum Vorjahresmonat

Umsatz und Absatz leichter Rückgang
Durchschnittserlös rückläufig auf 2,47 € netto pro 0,75L

Direktvermarktung - große Betriebe

Veränderung zum Vorjahresmonat

Umsatz und Absatz über dem schwachen Feb 22
Durchschnittserlös gefallen auf 4,15 € netto pro 0,75L

Großhandel - große Betriebe

Veränderung zum Vorjahresmonat

Deutlicher Rückgang von Umsatz und Absatz

Export - große Betriebe

Veränderung zum Vorjahresmonat

Deutlich geringer als Feb 22

Gastronomie - große Betriebe

Veränderung zum Vorjahresmonat

Umsatz unverändert zu Feb 22, Absatz gesunken

Onlinehandel - große Betriebe

Veränderung zum Vorjahresmonat

Sehr geringe Datenbasis:
Umsatz gesunken, Absatz stark gesunken
Erlöse gestiegen

Absatzpreise nach Kanal

Durchschnittserlöse

Datenbasis

Geisenheimer Absatzanalyse

Stand der Absatzdaten 15.03.2023

Wir haben 21,4 Mio. Positionen von 295 Betrieben ausgewertet, die über den Gesamtzeitraum 2019-2023 vollständig vorlagen. Sie umfassen 375 Mio. Liter im Wert von 1592,8 Mio. €. Details letzte Seite.
Damit verfolgen wir einen konservativen Ansatz und die Auswertung ist frei von Paneleffekten (keine Verzerrung durch ausscheidende oder später hinzukommende Betriebe).

126 Betriebe befinden sich noch im Prozess der Übertragung historischer Daten. 79 Betriebe werden aktuell mit der Software angebunden . Durch ein hohes Interesse der Betriebe werden wir den Teilnehmern in Zukunft detailliertere Berichte bereitstellen können.

Wie gut ist die Datenlage?
Die 295 Betriebe entsprechen ca. 4,1 % aller Selbstvermarkter.
Damit ist die Datenlage jetzt schon besser als beim Haushaltspanel von Nielsen, an dem 0,03 ‰ der deutschen Haushalte teilnehmen.

Geisenheimer Absatzanalyse

Ausgewertete Absatzdaten 15.03.2023

(n = 295 Betriebe)

Umsatz pro Jahr % der Betriebe
Bis 250 T€ 33
250 T€ bis 500 T€ 31
500 T€ bis 750 T€ 12
750 T€ bis 1 Mio. € 4
1 Mio. € bis 2 Mio. € 8
2 Mio. € bis 3 Mio. € 3
Über 3 Mio. € 10
Anbaugebiet % der Betriebe
Mosel 19
Rheinhessen 18
Pfalz 18
Württemberg 11
Franken 10
Baden 8
Rheingau 8
Nahe 3
Mittelrhein 1
Saale-Unstrut 1
Sachsen 1
Ahr <1
Hessische Bergstraße <1

Geisenheimer Absatzanalyse

Ausgewertete Absatzdaten 15.03.2023

(n = 295 Betriebe)

2021 2022 2023
Endverbraucher
Umsatz 95,9 93,5 8,5
Absatz 14,7 13,6 1,3
Fachhandel
Umsatz 90,8 94,7 11,7
Absatz 21,2 22,8 3,0
Gastronomie
Umsatz 22,4 29,6 3,2
Absatz 4,4 5,6 0,6
Lebensmitteleinzelhandel
Umsatz 98,1 92,0 12,5
Absatz 24,2 22,2 2,9
Umsatz in Mio. €
Absatz in Mio. Liter

Digitale Absatzanalyse

Stimmen von Teilnehmern

https://www.geisenheim-portal.de/was-teilnehmer-sagen/

© Bild: Weingut Helmut Geil

Andreas Geil

Weingut Helmut Geil, Monzernheim

„Der Vertrieb ist für die Zukunft unseres Betriebes am wichtigsten. Deshalb unterstützen wir die Geisenheimer Absatzanalyse, um neue Absatzpotentiale zu erkennen und marktgerechte Preise erzielen zu können.“

© Bild: Weingut Schönhals

Hanneke Schönhals

Weingut Schönhals, Biebelnheim

„Wir unterstützen die Geisenheimer Absatzanalyse als Lösung von der Branche für die Branche, um zuverlässig aktuelle Absatzinformationen zu erhalten.“

© Bild: DIVINO

Wendelin Grass

DIVINO, Nordheim/Main

„Wir freuen uns auf diese Zusammenarbeit, zumal eine derartige Datengrundlage zur Beurteilung der Weinmarktentwicklung uns dringend geboten erscheint. Indirekte Erhebungen über den Handel und Konsumenten sind einfach nicht differenziert genug, um die Entwicklungen im Weinmarkt ausreichend genau darzustellen. Insofern ist der gemeinsame Aufbau eines Datenpools direkt durch die deutschen Weinproduzenten für die Betriebe die deutlich bessere Alternative.“

Angebundene Warenwirtschaftssysteme

Kontakt

Prof. Dr. Simone Loose
Antoine Wetzler M.Sc.
Anthony Bennett M.Sc.
David Emmert B.Sc.

Institut für Wein- und Getränkewirtschaft
Hochschule Geisenheim University
Tel. +49 6722 502 382

Simone.Loose@hs-gm.de

Gefördert durch

Link Portal