Zusammenfassung 2022-Q3

Hinweis: In Q2 2022 konnte aus Krankheitsgründen keine Konjunkturbefragung durchgeführt werden.

Flaschenwein

Geschäftslage: Überwiegend befriedigende Geschäftslage. Bei Weingütern und Genossenschaften bis Q3 bisher noch stabil, bei Kellereien Verschlechterung mit stetigem Abwärtstrend. Erwartungen für Q4 bei allen Betriebstypen deutlich gefallen.

Absatzmenge: Bei allen Betriebsformen gefallen, am stärksten bei Genossenschaften und Kellereien als wesentliche Zulieferer des LEH. Für Q4 stark unterschiedliche Erwartungen: Kellereien erwarten Anstieg, Genossenschaften gehen Mehrheitlich von Rückgang aus, Weingüter in der Summe ausgeglichen mit sehr gegenläufigen Erwartungen.

Absatzpreise: Genossenschaften und Weingüter haben mehrheitlich die nominalen Preise erhöht, nur ein Drittel der Kellereien konnte Preiserhöhungen durchsetzen. Kellereien und Genossenschaften gehen für Q4 von Preissteigerungen aus. Weingüter verändern eher nicht.

Absatzkanäle

Entwicklung: Mit Ausnahme des Exports sowie teilweise Veranstaltungen alle deutlich schlechter als erwartet. Am stärksten enttäuscht haben Onlinehändler, LEH und FH.

Erwartungen 2022-Q4: Für alle Absatzwege durchweg negative Erwartungen. Am stärksten für LEH, FH und Gastro.


Fasswein

Lagerbestände: Die Zeit der Knappheit an Fasswein ist endgültig vorbei. Die große Mehrzahl berichtet der Absatzlage angemessene Bestände. Bei Weingütern und Genossenschaften leichte Überbestände.

Fasswein Weiß: Sehr unterschiedliche Meinungen: Genossenschaften berichten eher von gefallenen Preisen und gehen Mehrheitlich von weiter fallenden Preisen aus. Kellereien erwarten mehrheitlich steigende Preise. Weingüter eher ausgeglichen mit leicht größerem Anteil positiver Preiserwartungen. Keine Unterschiede zwischen Weißwein und Rotwein.

Fasswein Rot: Siehe Fasswein Weiß

Geschäftslage und Geschäftserwartung

Wie schätzen Sie Ihre derzeitige Geschäftslage ein?


Welche Geschäftslage erwarten Sie in den nächsten 3 Monaten?


Geschäftslage und Geschäftserwartung - Salden im Zeitverlauf